
Xinomavro – Griechenlands Rotwein mit Rückgrat und Raffinesse
Christos SkotidasHerkunft & Identität
Unter den autochthonen Rebsorten Griechenlands nimmt Xinomavro eine Leitrolle ein. Der Name – aus „xino“ (herb/säuerlich) und „mavro“ (schwarz) – signalisiert, worum es geht: straffe Säure, kerniges Tannin, dunkler Kern. Ihr Zentrum liegt in Makedonien mit den geschützten Herkünften Naoussa, Amynteo, Goumenissa und Rapsani. Häufig wird Xinomavro ob seiner Komplexität neben Nebbiolo genannt – allerdings mit klar griechischer Handschrift.
Terroir & Anbau
Die Sorte ist anspruchsvoll und belohnt Präzision. Kalk, Lehm und Schiefer auf 200–400 m (in Amynteo teils höher) liefern Gerüst und Tiefe. Kontinentales Klima mit kalten Wintern, warmen Sommern und großen Tag-Nacht-Spannen konserviert die Säure und verhindert Überreife. Herbstliche Wetterwechsel bleiben das Risiko – konsequentes Laub- und Ertragsmanagement entscheidet über Präzision im Glas.

Lesezeit & Reife
Xinomavro reift spät: in Naoussa und Goumenissa meist Ende September bis Mitte Oktober, in Amynteo oft bis in die zweite Oktoberhälfte; Rapsani startet witterungsbedingt etwas früher. Ziel ist die Balance aus Zucker, Säure und phenolischer Reife – entscheidend für Lagerpotenzial und Textur.
Stilistik im Glas
Jung zeigt Xinomavro Sauerkirsche, rote Pflaume, getrocknete Tomate, schwarze Olive, dazu Kräuter und erdige Konturen; die Säure ist lebendig, das Tannin präsent. Mit Flaschenreife kommen Leder, Tabak, getrocknete Früchte und Unterholz hinzu – ein Profil für Liebhaber „griechischer Rotwein mit Lagerpotenzial“. Neben langlebigen Rotweinen überzeugt die Sorte als Rosé und als Schaumwein, besonders „Xinomavro Rosé aus Amynteo“.
Kultur & Signalwirkung
Xinomavro steht für Selbstbewusstsein jenseits internationaler Standardsorten. Er verbindet regionale Verwurzelung mit moderner Kellerarbeit und zeigt, wie Griechenland mit autochthonen Reben internationale Relevanz gewinnt.
Erzeuger & Orientierung
Orientierung bieten Güter wie Kir-Yianni (Naoussa) mit präziser, eleganter Stilistik, Thymiopoulos (Einzellagen „Earth & Sky“, „Vrana Petra“) mit terroirbetontem Minimalismus, Dalamára („Paliokalias“) mit Struktur und Tiefgang sowie Alpha Estate (Amynteo, „Hedgehog Vineyard“) mit kühler Finesse der Höhenlage. Für die Suche nach „Xinomavro aus Naoussa kaufen“ sind diese Adressen solide Startpunkte.
Markt & Preise
Gute Xinomavro liegen häufig zwischen 25 und 50 Euro; limitierte Lagenweine und gereifte Jahrgänge liegen klar darüber und zählen zu den wertigsten Rotweinen des Landes.
Fazit
Xinomavro ist kein Gefälligkeitstyp, sondern Charakter: nordgriechische Energie, ernsthafte Struktur, lange Perspektive. Wer Griechenland im Glas verstehen will, probiert Naoussa für Kraft und Amynteo für Eleganz – zwei Seiten derselben Traube, die neugierig auf mehr machen.