Weingut Wine Art Estate Techni Alipias
2 Produkte
2 Produkte
In der nordgriechischen Region Drama, nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, liegt das Wine Art Estate im Dorf Mikrochori – ein Weingut, das sich seit den 1990er-Jahren vom ambitionierten Projekt zweier Freunde zu einer der stilprägenden Adressen der Region entwickelt hat.
Die Region Drama gehört zu den kühlsten und strukturbewusstesten Griechenlands. Die Weinberge des Wine Art Estate liegen auf leicht erhöhten Lagen rund um Mikrochori. Prägend sind kieselhaltige Lehmböden, eine zuverlässige Drainage und das für Nordgriechenland typische Wechselspiel aus warmen Tagen und deutlich kühleren Nächten.
Diese Konstellation sorgt für aromatische Spannung, stabile Säure und eine bemerkenswerte Klarheit im Glas. Genau diese Eigenschaften ziehen sich wie ein roter Faden durch die verschiedenen Linien des Weinguts – vom Einstiegssegment bis zu den selektierten Parzellen.
Die Böden bestehen überwiegend aus lehmigen Sedimenten mit hohem Kieselanteil. Die Steine lockern den Boden, verbessern die Durchlüftung und unterstützen eine tiefreichende Verwurzelung der Reben. Staunässe wird vermieden, Stresssituationen in der Wachstumsphase werden reduziert.
Das Mikroklima gilt als relativ stabil:
•milde Winde aus nördlicher Richtung
•die Nähe zum Falakro-Massiv
•trockene, lange Sommer
Für weiße Sorten sind das ideale Voraussetzungen: Die Trauben reifen zuverlässig aus, behalten aber Säure und Frischespannungs. Der Stil des Hauses orientiert sich daran: strukturierte Weine, sauber vinifiziert, mit balancierter Frucht und ohne überflüssige Schwere. Holz wird gezielt eingesetzt, bleibt aber Werkzeug – nicht Hauptdarsteller. Die Weine präsentieren eine international anschlussfähige Eleganz, ohne den Bezug zu ihrer griechischen Herkunft zu verlieren.
•Assyrtiko – mineralisch, druckvoll, bestens an die Böden von Drama angepasst. In dieser Region zeigt er eher straffe Struktur und Frische als maritime Salzigkeit.
•Malagousia – aromatisch, leicht würzig, mit floralen und gelbfruchtigen Noten, im Hausstil jedoch bewusst gebändigt und nicht parfümiert.
•Sauvignon Blanc – kühl und präzise, häufig im High-End-Bereich im Fokus. Die Rebsorte profitiert von der kühlen Nachtabkühlung und bewahrt eine schlanke, klare Aromatik.
•Chardonnay – in ausgewählten Parzellen gepflanzt, oft mit Holzeinfluss. Das Ziel ist eine Verbindung von Textur und Frische, nicht maximaler Schmelz.
•Cabernet Sauvignon – kraftvoll, mit dunkler Frucht und markanter Tanninstruktur, aber stilvoll gezügelt und nicht überextrahiert.
•Merlot – strukturell weicher, häufig als Partner im Cuvée, um Fülle und Rundheit einzubringen, ohne die Grundspannung des Hauses zu verwässern.
•Xinomavro – griechische Traditionssorte mit Tanninbiss, Würze und markanter Struktur; hier bewusst kontrolliert und feiner ausgelotet als in manch rustikaleren Interpretationen.
•Syrah – dunkelbeerig, würzig, geeignet, um Tiefe und Gewürznoten in Cuvées zu bringen.
•Kleine Parzellen mit Touriga Nacional und Nebbiolo – ein klarer Hinweis auf Experimentierfreude und die Bereitschaft, mit anspruchsvollen Sorten zu arbeiten.
•Weißwein: Ende August bis Mitte September
•Rotwein: September bis in den frühen Oktober
Das Weingut wurde 1993 von Yiannis Papadopoulos, einem Bauingenieur, und Yiannis Kalaitzidis, einem Architekten, gegründet. Der Ursprung liegt damit nicht in einer klassischen Winzerdynastie, sondern in einem technisch und konzeptionell geprägten Umfeld.
Heute prägt vor allem Akis Papadopoulos, Sohn des Gründers, das Profil des Estates:
•Studium der Chemie in Thessaloniki
•Weiterbildung in Önologie in Bordeaux
•seit Ende der 2000er-Jahre verantwortlicher Önologe
Die Träne der Olive steht für ein Sortiment, das wir selbst auswählen und verantworten. Wir arbeiten nur mit Produkten, hinter denen wir persönlich stehen. Das betrifft alle Bereiche: Wein, Olivenöle, Essige, Oliven und weitere Feinkost.
Die Auswahl treffen Christos und Dimitra gemeinsam. Für Christos spielt seine Erfahrung eine große Rolle. Er hat viele Jahre in Berlin, München und Wiesbaden gearbeitet – sowohl in der Küche als auch im Service. Dadurch kennt er die Anforderungen, die gute Produkte im Alltag erfüllen müssen.
2017 absolvierte er im Weingut Costa Lazaridis in Griechenland eine Weinschulung, die ihm zusätzliche Einblicke in die Arbeit moderner griechischer Weingüter gegeben hat.
Zum Thema griechischer Wein sagt Christos:
„‚Griechischer Wein‘ kennt jeder als Lied. Aber mit dem heutigen Wein aus Griechenland hat das nichts zu tun. Die Qualität hat sich deutlich weiterentwickelt. Viele Weingüter arbeiten heute stabil, klar und auf einem Niveau, das international ernst genommen wird.“
Unser Grundsatz ist klar:
Wir führen nur Produkte, von denen wir selbst überzeugt sind.
Jedes Produkt wird probiert, verglichen und bewusst ausgewählt. Es kommt nichts ins Sortiment, das wir nicht selbst empfehlen würden.