Weingut Von Winning
1 Produkt
1 Produkt
Wenn man über die stilprägendsten Weingüter der Pfalz spricht, fällt der Name von Winning meist früh. In Deidesheim gelegen, mitten im Herzen der Mittelhaardt, hat sich das Gut in den vergangenen Jahren zu einem der dynamischsten Qualitätsmotoren der Region entwickelt – getragen von einer klaren Philosophie, tief verwurzelten Lagen und einer Kellerhandschrift, die bewusst kantig, präzise und terroirbetont arbeitet.
Das Weingut Von Winning hat seinen Sitz im historischen Ortskern von Deidesheim, einem der klassischen Weinorte der Pfalz. Die Rebflächen liegen entlang der Mittelhaardter Hangkante zwischen Neustadt-Haardt, Deidesheim und Forst – einem Abschnitt, der zu den wertvollsten Riesling-Herkunftsgebieten Deutschlands zählt.
Das Zusammenspiel aus geschützter Hanglage, mildem, beinahe mediterran wirkendem Klima und der Nähe zur Haardt sorgt für:
•vergleichsweise konstante Wärme
•geringe Temperaturschwankungen
•lange, stabile Vegetationsperioden
•gute Durchlüftung der Weinberge
Diese Bedingungen ermöglichen es, reife, extraktreiche, aber nicht überladene Trauben zu ernten. Der Stil des Weinguts – kraftvoll, strukturiert, dabei präzise und kühl in der Aromatik – ist direkt aus dieser Konstellation von Standort und Klima abzuleiten.
Von Winning arbeitet mit einer Reihe renommierter VDP.Erste und Großer Lagen, deren Namen im internationalen Weinjournalismus seit Jahren präsent sind: Forster Kirchenstück, Pechstein, Ungeheuer, Deidesheimer Kalkofen – Lagen, die im Kontext deutscher Spitzenrieslinge häufig als Referenz genannt werden.
Die Böden sind mosaikartig aufgebaut und liefern unterschiedliche Bausteine für den späteren Weinstil:
•kalkhaltiger Löss und Lehm – sorgt für Spannung, Finesse und eine klare, straffe Säurestruktur
•Basaltverwitterung (v. a. im Pechstein) – prägt die Weine mit rauchigen, fast kühlen mineralischen Noten
•sandige und lehmige Tonböden – geben Volumen, Dichte und inneren Druck
•Buntsandstein – steht für Klarheit, Transparenz und eine geradlinige Frucht
In den trockenen Rieslingen äußert sich dieses Terroir in einer Kombination aus Dichte, salziger Mineralität und einer Aromatik, die eher über Textur und Tiefe als über vordergründige Frucht funktioniert. Das Profil ist klar wiedererkennbar und innerhalb der Pfalz deutlich positioniert.
Im Keller verfolgt Von Winning eine Arbeitsweise, die sich deutlich von der klassischen, reduktiv geprägten deutschen Weißweinstilistik absetzt. Prägende Elemente sind:
•konsequente Spontangärung
•Holzausbau, auch bei Riesling, mit teils langer Lagerung auf der Hefe
•minimale Eingriffe – keine Schönung, reduzierter Einsatz von Filtration
•möglichst wenig Pumpvorgänge, um die Weine physisch zu schonen
Diese Herangehensweise bringt Weine hervor, die:
•eine fein dosierte oxidative Note zeigen
•Struktur, Länge und Griff am Gaumen besitzen
•eine burgundisch inspirierte Textur entwickeln
•das Terroir eher über Tiefe und Mundgefühl als über Primärfrucht vermitteln
Hohe Pflanzdichten – in Spitzenlagen teilweise über 9.000 Rebstöcke pro Hektar – führen zu kleineren Beeren, hoher Aromenkonzentration und reduzierten Erträgen. Das ist qualitativ folgerichtig, betont aber auch den Anspruch, im Segment der Spitzenweine mitzuspielen.
Das Ergebnis sind Weine, die bewusst nicht „gefällig“ angelegt sind. Sie wirken ernsthaft, differenziert und verlangen Aufmerksamkeit – ein Stil, der im deutschen Riesling-Panorama polarisiert, aber gleichzeitig eine klar erkennbare Signatur bietet.
Die moderne Ausrichtung des Weinguts ist eng mit Stephan Attmann verbunden, der als geschäftsführender Betriebsleiter fungiert und den Stil maßgeblich geprägt hat.
Wichtige Stationen und Faktoren seiner Rolle:
•betriebswirtschaftlicher Hintergrund, der strategisches Denken im Betrieb unterstützt
•frühe berufliche Erfahrung im Weinhandel und in der Gastronomie – mit direktem Blick auf Markt, Konsumenten und Gastronomiebedürfnisse
•seit den 2000er-Jahren zentrale Figur bei der Neupositionierung von Von Winning
•enge Zusammenarbeit mit dem Pfälzer Unternehmer Achim Niederberger, der das Gut 2007 übernahm, repositionierte und zum historischen Namen zurückführte
Riesling ist die Leitfigur des Weinguts und nimmt rund zwei Drittel der Rebfläche ein. Ergänzt wird das Portfolio durch eine Reihe weiterer Sorten, die auf die Pfalz als vielseitige Weinregion verweisen:
•Sauvignon Blanc – international anschlussfähig, stilistisch oft anspruchsvoll interpretiert
•Chardonnay – passend zum burgundisch inspirierten Ausbau
•Weiß- und Spätburgunder – als Brücke zwischen regionaler Tradition
•Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Syrah, Merlot – kleinere Partien, die das Profil in Richtung internationaler Rotweinstile öffnen
•Muskateller und Gewürztraminer – aromatische Kontrapunkte im Sortiment
Die Lese beginnt in der Regel zwischen Mitte September und Anfang Oktober. In den Spitzenlagen ist selektive Handlese Standard, um nur perfekt reifes und gesundes Lesegut für die Spitzenweine zu nutzen.
Die Weine von Winning sind vor allem für folgende Eigenschaften bekannt:
•salzige, präzise Mineralität – besonders in den Großen Gewächsen klar nachvollziehbar
•burgundische Textur – weniger primärfruchtig, stärker von Hefe, Struktur und Holzeinfluss geprägt
•reine, spontane Aromatik – komplexer, manchmal fordernder als klassisch gezüchtete Reinzuchthefen-Aromen
•integrierter Holzeinsatz – im Idealfall stützt das Holz Struktur und Reife, ohne dominant zu werden
•stringente Terroirorientierung – die Lagen zeigen tatsächlich unterschiedliche Profile
Im Glas präsentieren sich diese Rieslinge kraftvoll, druckvoll und mit großer Spannweite am Gaumen, aber ohne opulente Süße. Sie sind klar auf ein Publikum ausgerichtet, das Komplexität und Lagerpotenzial schätzt und mit klassischen Burgundern oder hochwertigen Pfälzer Rieslingen vertraut ist.
Das Portfolio ist breit, aber nachvollziehbar aufgebaut:
•Gutsweine (z. B. WIN WIN Riesling) – Einstieg mit erkennbarem Hausstil
•Ortsweine – schärfen das Profil der Gemeinden und sind meist schon deutlich anspruchsvoller
•Erste Lagen – Lagenweine mit hohem Anspruch, die das Terroir klar herausarbeiten
•VDP.Große Gewächse – trockene Spitzenrieslinge aus Lagen wie Kirchenstück, Pechstein, Ungeheuer oder Kalkofen
•selektive Rotweine – vor allem Spätburgunder und internationale Rotwein-Cuvées
•limitierte Spezialitäten (z. B. Sauvignon Blanc 500) – zeigen Experimentierfreude und stilistische Bandbreite
Die Rebfläche bewegt sich im Bereich von 50 bis 80 Hektar. Eine exakte jährliche Produktionsmenge wird nicht breit kommuniziert, was in dieser Qualitäts- und Preisregion nicht unüblich ist. Klar ist jedoch: Das Weingut arbeitet in einer Größenordnung, die sowohl eine internationale Distribution als auch eine konsequente Selektion ermöglicht.
Innerhalb des Sortiments treten einige Riesling-Große-Gewächse regelmäßig als Aushängeschilder hervor, sowohl in der deutschen als auch in der internationalen Kritik:
•Forster Kirchenstück Riesling GG
•Forster Pechstein Riesling GG
•Forster Ungeheuer Riesling GG
Vor allem das Kirchenstück GG wird häufig als einer der komplettesten und kraftvollsten Rieslinge des Landes gehandelt. Bewertungen im oberen 90-Punkte-Bereich sind nicht die Ausnahme, sondern eher die Regel.
Die Träne der Olive steht für ein Sortiment, das wir selbst auswählen und verantworten. Wir arbeiten nur mit Produkten, hinter denen wir persönlich stehen. Das betrifft alle Bereiche: Wein, Olivenöle, Essige, Oliven und weitere Feinkost.
Die Auswahl treffen Christos und Dimitra gemeinsam. Für Christos spielt seine Erfahrung eine große Rolle. Er hat viele Jahre in Berlin, München und Wiesbaden gearbeitet – sowohl in der Küche als auch im Service. Dadurch kennt er die Anforderungen, die gute Produkte im Alltag erfüllen müssen.
2017 absolvierte er im Weingut Costa Lazaridis in Griechenland eine Weinschulung, die ihm zusätzliche Einblicke in die Arbeit moderner griechischer Weingüter gegeben hat.
Zum Thema griechischer Wein sagt Christos:
„‚Griechischer Wein‘ kennt jeder als Lied. Aber mit dem heutigen Wein aus Griechenland hat das nichts zu tun. Die Qualität hat sich deutlich weiterentwickelt. Viele Weingüter arbeiten heute stabil, klar und auf einem Niveau, das international ernst genommen wird.“
Unser Grundsatz ist klar:
Wir führen nur Produkte, von denen wir selbst überzeugt sind.
Jedes Produkt wird probiert, verglichen und bewusst ausgewählt. Es kommt nichts ins Sortiment, das wir nicht selbst empfehlen würden.