Weinregion Venetien

2 Produkte

Venetien zählt seit Jahrzehnten zu den tonangebenden Weinregionen Italiens – nicht nur wegen seiner beeindruckenden Produktionsmenge, sondern vor allem durch die Vielfalt und Präzision seiner Herkunftsstile. Zwischen Dolomiten, Gardasee und Adria entsteht ein Weinprofil, das kaum eine andere Region in dieser Geschlossenheit anbieten kann: hochklassige Weißweine, moderne Interpretationen internationaler Sorten, traditionsreiche Rotweine und weltweit gefragte Schaumweine.

Verfügbarkeit
Preis
Auswahl an Wein
2 Produkte

Terroir: Die Grundlage

Venetien ist kein homogenes Weinland, sondern ein Flickenteppich aus Zonen mit sehr unterschiedlichen geologischen und klimatischen Voraussetzungen. Genau diese Heterogenität erklärt, warum die Region vom einfachen Prosecco bis zum komplexen Amarone alles abbildet – qualitativ wie stilistisch.

Rund um Verona, Vicenza und Treviso dominieren mehrere Bodentypen:

Kalkhaltige Mergelböden
Sie prägen etwa Teile des Soave-Gebiets. Die Böden speichern Wasser moderat, fördern eine gute Durchwurzelung und bringen Weißweine hervor, die eine straffe Struktur, klare Säure und eine spürbare mineralische Prägung zeigen.

Vulkanische Schichten
Besonders im Soave Classico und in Segmenten der Colli Berici finden sich Basalt- und Tuffböden. Sie sorgen für Spannung, Dichte und einen kernigen, oft leicht rauchigen Charakter – vor allem bei Garganega und roten Sorten mit Anspruch.

Moränenhügel am Gardasee
Die weich geformten Hügel rund um Bardolino und Lugana sind Überreste eiszeitlicher Gletscher. Ihre gemischten Kies-, Sand- und Lehmanteile begünstigen frische, leichtfüßige Rotweine und präzise, zugängliche Weißweine mit moderatem Alkohol.

Schotter- und Sandterrassen entlang des Piave
Diese alluvialen Böden sind gut drainiert, erwärmen sich rasch und bieten Glera sowie internationalen Sorten (Merlot, Cabernet, Chardonnay) ideale Reifebedingungen – allerdings häufig mit klarer Priorität auf Ertrag und Konsistenz.

Klimatisch reicht das Spektrum von maritim beeinflussten Zonen in der Poebene bis zu deutlich kontinentalen Lagen im Hinterland. Prägend sind die ausgeprägten Tag-Nacht-Temperaturunterschiede, die Aromen verdichten und eine stützende Säure erhalten – ein zentraler Faktor für Prosecco, Soave und die Rotweine aus Valpolicella gleichermaßen.

Rebsortenprofil: Autochthon & international

Autochthone Sorten

Garganega
Rückgrat des Soave und wichtiger Bestandteil der regionalen Identität. In guten Lagen bringt sie strukturierte, langlebige Weißweine mit subtiler Frucht, feinherber Würze und einem deutlichen Herkunftscharakter.

Glera
Die Basis für Prosecco. Aromatisch eher verhalten, aber prädestiniert für frische, fruchtbetonte Schaumweine mit moderatem Alkohol. Die Sorte ist weniger Qualitätsmotor als verlässlicher Träger eines Stils, der global verstanden wird.

Corvina Veronese
Die zentrale rote Sorte in Valpolicella. Sie liefert helle bis mittelkräftige Rotweine mit Kirscharomatik, Frische und feiner Tanninstruktur – und ist zugleich die Grundlage für Ripasso und Amarone.

Rondinella
Klassischer Partner von Corvina, robust und trocknungstolerant. Sie stützt die Cuvées, ohne sie aromatisch zu dominieren.

Molinara
Heute deutlich seltener, historisch aber ein fester Bestandteil klassischer Valpolicella-Cuvées. Sie bringt Säure und Leichtigkeit, was in Zeiten alkoholstarker Amarone durchaus wieder an Relevanz gewinnt.

Raboso
Typisch für das Piave-Gebiet: tanninreich, säurebetont, eher kantig. Raboso ist kein Gefälligkeitswein, sondern eine Sorte für Konsumenten, die Struktur, Alterungspotenzial und eine gewisse Strenge schätzen.

Internationale Sorten

•Merlot
In Venetien sehr verbreitet. Dank früher Reife liefert er saftige, fruchtbetonte Weine.

•Chardonnay
Vielseitig einsetzbar, von jung zu trinkenden Stillweinen bis hin zur Basis für Schaumweine. In der Spitze kann er durchaus terroirgeprägt sein, in der Breite bleibt er meist stilistisch neutral.

Warum Venetos Weine auffallen

Appassimento

Das kontrollierte Antrocknen der Trauben ist eine der sichtbarsten Kompetenzen Venetiens. In gut belüfteten Fruttai werden Trauben – insbesondere aus Valpolicella – über Wochen bis Monate getrocknet.
•Konzentration von Zucker, Extrakt und Glycerin
•Verdichtung der Aromatik
•Aufbau von Fülle, aber auch höherem Alkohol

Stilistische Breite

Venetien spielt in fast allen relevanten Kategorien eine Rolle:
•präzise, feingliedrige Weißweine (Soave, Lugana)
•trockene Rotweine mit Spannungsbogen von leicht (Bardolino) bis kraftvoll (Amarone)
•Schaumweine mit globaler Präsenz (Prosecco in verschiedenen Qualitätsstufen)
•traditionelle Süßweine (Recioto)

Tradition

Viele Betriebe werden seit Generationen familiengeführt und kombinieren diese Erfahrung mit moderner Önologie.
•Lagenbewusstsein und reduzierte Erträge bei Spitzenbetrieben
•gezielte Arbeit im Weinberg statt rein technischer Korrektur im Keller
•Präzise Steuerung von Trocknung, Gärung und Ausbau

Herkunftsgebiete und Weinstile im Überblick

Soave DOC / Soave Classico DOC

Garganega in ihrer seriösen Form: von unkomplizierten Alltagsweinen bis zu lagenbezogenen, strukturierten Weißweinen. Die vulkanischen und kalkhaltigen Böden des Classico-Gebiets liefern Weine mit Spannkraft, salziger Frische und gutem Reifepotenzial.

Prosecco DOC & Conegliano Valdobbiadene Prosecco Superiore DOCG

Prosecco ist das Exportgesicht Venetiens.
DOC-Bereich: breites Spektrum, häufig volumenorientiert, sensorisch korrekt, aber nicht immer charakterstark.
Conegliano Valdobbiadene DOCG: differenzierter, steilere Lagen, teils alte Rebstöcke und mehr Fokus auf Terroir. Besonders die als „Rive“ klassifizierten Einzellagen sind stilistisch und qualitativ oft deutlich über dem Durchschnitt.

Valpolicella DOC, Ripasso & Amarone della Valpolicella DOCG

Valpolicella DOC: frische, rotfruchtige Weine mit moderatem Alkohol, gedacht für frühes Trinken.
Valpolicella Ripasso DOC: Zweitgärung auf Amarone-Trester; dichter, würziger, vollmundiger, oft mit höherem Alkohol und mehr Struktur.
Amarone della Valpolicella DOCG: das kraftvolle Aushängeschild. Trockene bis halbtrockene Weine mit hoher Konzentration, dunkler Frucht, Trocknungsaromen und beachtlichem Lagerpotenzial – bei seriöser Herkunft und sorgfältiger Vinifikation.

Bardolino DOC

Leichte, frische Rotweine vom Gardasee, ebenfalls geprägt von Corvina & Co. Sie stehen für eine eher zurückhaltende Extraktion und werden oft leicht gekühlt serviert.

Lugana DOC

Am südlichen Gardasee, basierend auf Turbiana (genetisch verwandt mit Trebbiano di Soave). Die besten Lugana verbinden Dichte und Cremigkeit mit einer straffen Säure und salziger Länge. Sie sind international gefragt und können sich qualitativ durchaus mit renommierten Weißweinherkünften messen.

Struktur

Venetien verfügt über 29 DOC-Gebiete, 14 DOCG-Herkünfte und 9 IGTs. Diese Vielfalt dokumentiert die stilistische Breite.

Träne der Olive – klarer Anspruch

Die Träne der Olive steht für ein Sortiment, das wir selbst auswählen und verantworten. Wir arbeiten nur mit Produkten, hinter denen wir persönlich stehen. Das betrifft alle Bereiche: Wein, Olivenöle, Essige, Oliven und weitere Feinkost.

Die Auswahl treffen Christos und Dimitra gemeinsam. Für Christos spielt seine Erfahrung eine große Rolle. Er hat viele Jahre in Berlin, München und Wiesbaden gearbeitet – sowohl in der Küche als auch im Service. Dadurch kennt er die Anforderungen, die gute Produkte im Alltag erfüllen müssen.

2017 absolvierte er im Weingut Costa Lazaridis in Griechenland eine Weinschulung, die ihm zusätzliche Einblicke in die Arbeit moderner griechischer Weingüter gegeben hat.

Zum Thema griechischer Wein sagt Christos:

„‚Griechischer Wein‘ kennt jeder als Lied. Aber mit dem heutigen Wein aus Griechenland hat das nichts zu tun. Die Qualität hat sich deutlich weiterentwickelt. Viele Weingüter arbeiten heute stabil, klar und auf einem Niveau, das international ernst genommen wird.“

Unser Grundsatz ist klar:

Wir führen nur Produkte, von denen wir selbst überzeugt sind.

Jedes Produkt wird probiert, verglichen und bewusst ausgewählt. Es kommt nichts ins Sortiment, das wir nicht selbst empfehlen würden.