Weingut Robert Weil

2 Produkte

Im Herzen des Rheingaus, eingebettet in die sanften Hänge rund um Kiedrich, liegt das Weingut Robert Weil – ein Synonym für kompromisslose Qualität, klare Stilistik und die internationale Strahlkraft des deutschen Rieslings. Kaum ein anderes Gut verkörpert so präzise die Balance aus Tradition, Handwerk und Innovation, wie es Wilhelm Weil heute in vierter Generation fortführt.

Verfügbarkeit
Preis
Auswahl an Wein
2 Produkte

Lage und Herkunft – Der Kiedricher Berg als Fundament

Das Weingut Robert Weil liegt in Kiedrich, einer traditionsreichen Gemeinde im Rheingau, unweit von Eltville am Rhein. Die rund 90 Hektar Rebfläche erstrecken sich über die steilen Südhänge des Kiedricher Bergs – ein geologisch vielschichtiges Terrain, das seit Generationen als eines der feinsten Riesling-Terroirs Europas gilt.

Die Böden bestehen aus Phyllit-Schiefer und Lösslehm, durchzogen von Quarzitadern. Dieses Zusammenspiel von Mineralität, Drainagefähigkeit und Wärmespeicherung prägt die Stilistik des Hauses entscheidend. Die Reben wurzeln tief, die Erträge sind bewusst niedrig gehalten – das Ergebnis sind Trauben von außergewöhnlicher Aromendichte, Finesse und Präzision.

Terroir und Philosophie

Der Kiedricher Berg ist kein homogener Weinberg, sondern ein Mosaik aus Mikroparzellen. Jede Parzelle bringt ihre eigene Signatur hervor, doch die Handschrift des Hauses bleibt unverkennbar: kühle Eleganz, klare Struktur, straffe Säure und eine feingliedrige, nie aufdringliche Mineralität.

Wilhelm Weil, Urenkel des Gründers Dr. Robert Weil, setzt auf kompromisslos naturnahe Bewirtschaftung. Die Lese erfolgt ausschließlich per Hand – oft in bis zu siebzehn selektiven Durchgängen pro Jahr. Diese aufwändige Praxis garantiert absolute Präzision: Nur physiologisch perfekt gereifte Trauben gelangen in den Keller. Das Resultat sind Weine, die Klarheit und Tiefe vereinen – mit einer inneren Spannung, die lange reifen kann, ohne an Frische zu verlieren.

Rebsorte und Ernte – Die Fokussierung auf Riesling

Das Weingut Robert Weil widmet sich ausschließlich dem Riesling – eine bewusste Entscheidung, die selten geworden ist. Viele Rebstöcke sind über 50 Jahre alt und tief in den Schieferformationen verwurzelt.

Die Ernte beginnt meist spät, nicht vor Oktober. Durch die gestaffelte Lese entstehen verschiedene Stilrichtungen: von feinherben bis zu hochkomplexen, trockenen Lagen-Rieslingen. Diese Differenzierung bildet das Rückgrat der Kollektion und zeigt, wie vielfältig Riesling im Rheingau interpretiert werden kann.

Weinstil und Sortiment

Die Kollektion folgt einer klaren Qualitätsstruktur:
Gutswein „Rheingau Riesling Trocken“ – ein kristallklarer Einstieg mit zitrischer Frische und prägnanter Säure.
Ortswein „Kiedricher Riesling“ – dichter, präziser, mit straffer Struktur und mineralischem Nachhall.
Lagenweine „Kiedricher Turmberg“ und „Kiedricher Gräfenberg“ – komplex, tief und von beeindruckender Balance.

Das Spektrum reicht von trockenen Grossen Gewächsen (GG) bis zu edelsüßen Auslesen und Trockenbeerenauslesen, die weltweit Maßstäbe setzen. Mit einer Jahresproduktion von rund 650.000 Flaschen bleibt das Haus trotz seiner Größe konsequent qualitätsorientiert – jede Flasche trägt den Charakter der Region und die unverkennbare Handschrift von Wilhelm Weil.

Der Kiedricher Gräfenberg – Ikone des Hauses

Die Lage Kiedricher Gräfenberg gilt als Aushängeschild des Guts. Die steile Südwestlage, der steinige Schieferboden und das ausgeglichene Mikroklima schaffen ein Terroir von außergewöhnlicher Spannung.

Das „Gräfenberg Riesling Grosses Gewächs“ zeigt exemplarisch, was den Stil des Hauses ausmacht: konzentrierte Frucht, präzise Säure, salzige Mineralität und beeindruckende Langlebigkeit. Historisch wurde dieser Wein bereits im 19. Jahrhundert an europäische Königshäuser geliefert – ein Qualitätsversprechen, das bis heute eingehalten wird.

Der Winzer – Wilhelm Weil

Wilhelm Weil führt das Weingut mit der Balance aus Tradition und moderner Önologie. Nach seinem Studium der Weinbetriebswirtschaft und Stationen im Ausland übernahm er die Leitung und entwickelte den Stil weiter – puristisch, fokussiert und auf Langlebigkeit ausgelegt.

Charakter und Besonderheit

Die Weine von Robert Weil sind von ruhiger Präzision geprägt. Sie verzichten auf vordergründige Aromatik zugunsten von Struktur, Balance und Tiefgang. Die Kombination aus Frucht und Mineralität, Dichte und Transparenz macht sie zu Ausnahmeweinen, die sich erst über Jahre vollständig entfalten.

Träne der Olive – klarer Anspruch

Die Träne der Olive steht für ein Sortiment, das wir selbst auswählen und verantworten. Wir arbeiten nur mit Produkten, hinter denen wir persönlich stehen. Das betrifft alle Bereiche: Wein, Olivenöle, Essige, Oliven und weitere Feinkost.

Die Auswahl treffen Christos und Dimitra gemeinsam. Für Christos spielt seine Erfahrung eine große Rolle. Er hat viele Jahre in Berlin, München und Wiesbaden gearbeitet – sowohl in der Küche als auch im Service. Dadurch kennt er die Anforderungen, die gute Produkte im Alltag erfüllen müssen.

2017 absolvierte er im Weingut Costa Lazaridis in Griechenland eine Weinschulung, die ihm zusätzliche Einblicke in die Arbeit moderner griechischer Weingüter gegeben hat.

Zum Thema griechischer Wein sagt Christos:

„‚Griechischer Wein‘ kennt jeder als Lied. Aber mit dem heutigen Wein aus Griechenland hat das nichts zu tun. Die Qualität hat sich deutlich weiterentwickelt. Viele Weingüter arbeiten heute stabil, klar und auf einem Niveau, das international ernst genommen wird.“

Unser Grundsatz ist klar:

Wir führen nur Produkte, von denen wir selbst überzeugt sind.

Jedes Produkt wird probiert, verglichen und bewusst ausgewählt. Es kommt nichts ins Sortiment, das wir nicht selbst empfehlen würden.