Kategorie: Geheimtipp aus den Hügeln der Abruzzen – Cantina Tollo neu entdecken

Zwischen Adriabrise und Apennin-Schatten liegt ein Weingut, das nicht laut sein muss, um Eindruck zu hinterlassen: Cantina Tollo. Hier, wo Reben tief im kargen Boden wurzeln und Winzerwissen nicht gepredigt, sondern gelebt wird, entstehen Weine, die mehr erzählen als nur von Herkunft. Sie flüstern von Geduld. Vom Respekt vor der Natur. Von der Kunst, nicht mehr zu wollen als das Wesentliche – und genau dadurch alles zu erreichen. Montepulciano d’Abruzzo wird hier nicht einfach produziert – er wird geformt, mit einer Balance, die zwischen Kraft und Finesse pendelt.

Abruzzen: Eine Landschaft, die Reben lehrt, Charakter zu zeigen

In den Hügeln der italienischen Abruzzen begegnet man keiner glattgebügelten Weinlandschaft. Hier weht der Wind vom Meer durch Weinberge, die seit Generationen von Händen geprägt wurden, nicht von Maschinen. In dieser urwüchsigen, klimatisch anspruchsvollen Umgebung entstehen Weine, die sich nicht anbiedern – sondern Haltung zeigen.

Cantina Tollo hat sich diesen Bedingungen nicht angepasst – es hat sie zum Fundament seiner Philosophie gemacht.

Die Kunst, das Ursprüngliche weiterzuentwickeln

Die Kellerei steht für eine Vinifikation, die den Gegenwert zur Beliebigkeit darstellt. Statt internationaler Sorten liegt der Fokus auf regionalen Reben: Montepulciano d’Abruzzo, Pecorino und Passerina sind keine Trendprodukte, sondern Spiegelbilder der Region.

Jede Flasche erzählt von jahrzehntelanger Bodenbeobachtung, von Mikroklimata, die sich selbst im Abstand weniger Meter unterscheiden – und von Entscheidungen, die auf Erfahrung basieren, nicht auf Marktanalysen.

Nachhaltigkeit beginnt im Denken – und endet nicht beim Label

„Nachhaltig“ ist bei Cantina Tollo kein Claim, sondern Konsequenz. Die Weinberge werden bewusst biodivers gehalten, Pflanzenschutz erfolgt selektiv und minimalinvasiv. Viele Linien sind biozertifiziert und vegan ausgebaut, doch wichtiger ist, was nicht auf dem Etikett steht: der sorgsame Umgang mit Ressourcen, die Förderung junger Winzer, der Erhalt alter Rebstöcke.

Die Region lebt – und Cantina Tollo tut alles dafür, dass sie es auch bleibt.

Rebschnitt, Handlese, Gravitation: Drei Prinzipien für Klarheit im Glas

Die Arbeit im Weinberg folgt einem klaren ethischen Kompass: keine Übererträge, kein maschineller Kahlschlag, keine Abkürzungen. Die Lese erfolgt manuell und selektiv, die Verarbeitung sanft – oft ohne Pumpen, sondern allein durch Gravitation.

Das Ergebnis sind Weine mit klarer Textur, präziser Aromatik und authentischem Ausdruck – stilistisch eigenständig, aber nie elitär.

Grappa & Limoncello: Destillierte Vielfalt mit regionalem Bezug

Wer glaubt, Cantina Tollo beschränke sich auf Wein, übersieht eine zweite Leidenschaft des Hauses: die Destillation. Aus dem Trester der Montepulciano-Trauben entsteht ein Grappa, der Struktur und Wärme vereint – kein Brand für den schnellen Genuss, sondern einer, der bleibt. Ebenso überzeugend: der hausgemachte Limoncello, angesetzt mit sonnenverwöhnten Zitronen aus abruzzesischem Anbau.

Zwei Destillate, die zeigen, dass Handwerk und Herkunft sich nicht ausschließen – sondern ergänzen.

Auszeichnungen als Nebenprodukt, nicht als Ziel

Internationale Wettbewerbe bestätigen regelmäßig das Niveau der Weine – doch wer Cantina Tollo auf Medaillen reduziert, verkennt den Kern. Der wahre Maßstab ist das Vertrauen der Kundschaft: Menschen, die nach Weinen mit Handschrift suchen – und sie hier finden.

Cantina Tollo erleben: Nicht konsumieren, sondern verstehen

Ein Pecorino, der nach salziger Meeresluft schmeckt. Ein Montepulciano, der dunkle Frucht mit erdiger Tiefe verbindet. Ein Grappa, der still begleitet. All das ist Cantina Tollo – und mehr als die Summe seiner Produkte.

Denn wer diesen Wein trinkt, trinkt kein Etikett. Er trinkt einen Standpunkt.