Cantina Tollo

1 Produkt

Die Abruzzen gelten als eine der unterschätztesten, zugleich aber charakterstärksten Weinregionen Italiens – geprägt von schroffen Berglandschaften, mediterranen Einflüssen und einer tief verwurzelten Weinbaukultur. Inmitten dieses Spannungsfelds zwischen Adria und Apennin steht die Cantina Tollo als Symbol für das moderne Selbstverständnis der Region: traditionsbewusst, technisch versiert und auf Authentizität bedacht.

Verfügbarkeit
Preis
Auswahl an Wein
1 Produkt
Reife, dunkle Weintrauben hängen an einer Rebe im Sonnenlicht des Weinbergs.

Montepulciano

Zur Rebsorte

Einordnung & Relevanz

Cantina Tollo zählt zu den prägenden Kooperativen Mittelitaliens. Der Betrieb verbindet Verfügbarkeit in größerem Maßstab mit einer Stilistik, die klar auf Herkunft, Sortenprofil und saubere Vinifikation setzt. Für Handel, Gastronomie und anspruchsvolle Privatkund:innen ist die Kellerei ein verlässlicher Einstieg in die Typizität der Abruzzen – von Montepulciano d’Abruzzo bis Tullum DOCG (Pecorino).

Lage & Herkunft

Sitz der Kellerei ist Tollo (Provinz Chieti), südlich von Pescara, zwischen Adria und Apennin. Die Weinberge verteilen sich von küstennahen Lagen bis in kühlere Hügel. Tagsüber wirkt die Adria temperaturmildernd, nachts bringen Bergwinde Frische. Böden aus Ton, Sand und Kalkstein liefern Struktur, Spannung und eine salzige Anmutung – ein wichtiger Gegenpol zur reifen Frucht.

Terroir & Arbeitsprinzipien

Die Genossenschaft arbeitet mit klarer Sortentrennung und parzellenorientierter Vinifikation. Der traditionelle Pergola-Anbau bleibt verbreitet, wird aber zunehmend ertrags- und laubwandbewusst geführt. Nachhaltigkeit ist programmatisch (u. a. Equalitas, Bio-Linien, vegane Abfüllungen) und kein reiner Etikettenbegriff: im Weinberg ressourcenschonend, im Keller mit kontrollierter Temperaturführung, reduktivem Arbeiten bei Weißwein und gezieltem Holzeinsatz bei Riserva-Qualitäten.

Rebsorten & Lesezeiten

Montepulciano d’Abruzzo: Leitvarietät, Lese zumeist im Oktober bei balancierter Zucker- und Tanninreife.
Pecorino, Passerina, Cococciola, Trebbiano d’Abruzzo: frühe bis mittlere Reife, von Ende August bis Mitte September; separate Verarbeitung zur Wahrung der Parzellencharakteristik.

Diese Staffelung nutzt Meeresnähe, Höhenlage und Exposition – entscheidend für Frische und eine klar gezeichnete Aromatik.

Portfolio – Linien & Benchmarks


Cantina Tollo deckt das Spektrum von soliden Alltagsweinen bis zu ambitionierten Lagen- und Riserva-Abfüllungen ab. Drei Fixpunkte:
Cagiòlo – Montepulciano d’Abruzzo DOP Riserva
Dunkle Beeren, Lakritz-/Gewürzspur, feinkörniges Tannin, gute Länge. In passenden Jahrgängen der Referenzstil für strukturierten Montepulciano mit seriöser Reifeanlage.


Feudo Antico – Pecorino Tullum DOCG
Straffer Weißwein mit Druck am Gaumen, Zitrus, gelbem Steinobst und salziger Mineralität. Zeigt, wie präzise Pecorino aus Tullum wirken kann, wenn Ertrag und Lesezeitpunkt stimmen.


Hedòs Bianco – Terre d’Abruzzo IGP
Cuvée (u. a. Pecorino, Cococciola) mit animierender Frische, sauberer Säureführung und klarer Zitruslinie – gastronomietauglich, vielseitig einsetzbar im Glas.

Menschen & Verantwortung

Präsident Tonino Verna steuert die kooperative Ausrichtung; die önologische Leitung um Riccardo Brighigna steht für präzise, technisch saubere Weine ohne Überformung. Wichtig ist die Balance: handwerkliche Arbeit vieler Mitglieder in ein konsistentes Qualitätsbild zu überführen.

Stilistik im Überblick

Rot (Montepulciano): reife, dunkle Frucht; Gewürz, häufig Lakritz; Tannin fein, aber präsent; bei Riserva deutlicher Holzimpuls, der in besten Chargen elegant eingebunden ist.
Weiß (Pecorino, Passerina, Cococciola, Trebbiano): Zitrus, Kräuter, Steinobst; lebendige Säure; salzige Spannung und klare Konturen statt Süßefokus.

Qualitäts- & Nachhaltigkeitsstrategie

Equalitas/organische Linien: dokumentierte Nachhaltigkeit, über reine Umweltclaims hinaus.
Vinifikation: Weißwein reduktiv, kurze Mazerationen für Aromenschutz; Rotwein mit temperaturgeführter Gärung, bei Riserva selektiver Holzeinsatz (Großfass/Barrique je nach Linie).
Kontrolle: sensorische und analytische Prüfungen chargenbezogen; Exportmärkte profitieren von Konsistenz.

Träne der Olive – klarer Anspruch

Die Träne der Olive steht für ein Sortiment, das wir selbst auswählen und verantworten. Wir arbeiten nur mit Produkten, hinter denen wir persönlich stehen. Das betrifft alle Bereiche: Wein, Olivenöle, Essige, Oliven und weitere Feinkost.

Die Auswahl treffen Christos und Dimitra gemeinsam. Für Christos spielt seine Erfahrung eine große Rolle. Er hat viele Jahre in Berlin, München und Wiesbaden gearbeitet – sowohl in der Küche als auch im Service. Dadurch kennt er die Anforderungen, die gute Produkte im Alltag erfüllen müssen.

2017 absolvierte er im Weingut Costa Lazaridis in Griechenland eine Weinschulung, die ihm zusätzliche Einblicke in die Arbeit moderner griechischer Weingüter gegeben hat.

Zum Thema griechischer Wein sagt Christos:

„‚Griechischer Wein‘ kennt jeder als Lied. Aber mit dem heutigen Wein aus Griechenland hat das nichts zu tun. Die Qualität hat sich deutlich weiterentwickelt. Viele Weingüter arbeiten heute stabil, klar und auf einem Niveau, das international ernst genommen wird.“

Unser Grundsatz ist klar:

Wir führen nur Produkte, von denen wir selbst überzeugt sind.

Jedes Produkt wird probiert, verglichen und bewusst ausgewählt. Es kommt nichts ins Sortiment, das wir nicht selbst empfehlen würden.