Ktima-Gerovassiliou

6 Produkte

Wenn man verstehen will, wie Griechenland vom Randphänomen zum ernstzunehmenden Akteur der internationalen Weinszene wurde, führt kein Weg an Ktima Gerovassiliou vorbei. Dieses Weingut hat nicht einfach Trends bedient – es hat sie definiert. Was in den 1980er Jahren als persönliches Experiment begann, entwickelte sich zu einer Blaupause für den modernen griechischen Qualitätsweinbau: durchdacht, terroirtreu und intellektuell anspruchsvoll.

Verfügbarkeit
Preis
Auswahl an Wein
6 Produkte

Lage & Terroir – Wo Präzision auf maritimes Klima trifft

Die Weinberge von Epanomi liegen auf einer Halbinsel, die auf drei Seiten vom Thermaischen Golf umgeben ist – ein Standort, der durch stetige Winde und kalkreiche, fossilienhaltige Böden geprägt ist. Diese geologische und klimatische Spannung bildet das Fundament für die bemerkenswerte Balance der Weine: Frische, Klarheit und salzige Präzision, getragen von einer inneren Struktur, die an die besten kühlen Lagen Europas erinnert.

Die Weinberge werden nach strengen Nachhaltigkeitskriterien bewirtschaftet (AGRO 2.1/2.2), wobei die Biodiversität bewusst erhalten bleibt. Jeder Rebstock wird individuell gepflegt – eine Praxis, die in Griechenland noch immer Seltenheitswert hat.

Der Winzer – Evangelos Gerovassiliou als Architekt eines neuen Verständnisses

Evangelos Gerovassiliou verkörpert die Verbindung zwischen Wissenschaft und Handwerk. Nach seinem Studium in Bordeaux brachte er jene präzise, analytische Denkweise mit, die heute die DNA seines Weinguts prägt. Seine Wiederentdeckung der Rebsorte Malagousia gilt als Wendepunkt: Sie gab dem griechischen Weißwein nicht nur ein neues Gesicht, sondern eine neue Sprache – aromatisch differenziert, klar strukturiert und doch tief verwurzelt in der Herkunft.

Was ihn von vielen Zeitgenossen unterscheidet, ist der konsequente Qualitätsanspruch auf allen Ebenen: von der Selektion der Reben bis zur mikrobiologischen Kontrolle im Keller.

Rebsorten & Weinberge – Vielfalt als Methode

Das Weingut kultiviert griechische und internationale Sorten – doch entscheidend ist nicht die Breite, sondern die Kohärenz. Die autochthonen Reben (Malagousia, Assyrtiko, Limnio, Mavroudi, Xinomavro) stehen gleichberechtigt neben internationalen Klassikern wie Syrah und Viognier. Jede Sorte dient hier einem Ziel: die geologische und klimatische Eigenart Epanomis sensorisch nachvollziehbar zu machen.

Die Lese erfolgt ausschließlich von Hand, Parzellen werden getrennt vinifiziert – ein Aufwand, der sich in der Transparenz und Präzision der Weine niederschlägt.

Weinphilosophie & Kellerarbeit – Technik als Dienerin der Authentizität

In der modernen Kellerei wird nichts dem Zufall überlassen: Temperaturkontrolle, Edelstahltanks und französische Eiche werden nicht zum Selbstzweck eingesetzt, sondern als Werkzeuge der Balance. Der Keller ist kein Ort der Inszenierung, sondern der Disziplin.

Gerovassilious Philosophie basiert auf dem Prinzip der kontrollierten Natürlichkeit – Eingriffe werden nur dort vorgenommen, wo sie den Ausdruck des Terroirs unterstützen. Das Ergebnis sind Weine, die analytisch präzise, aber sensorisch lebendig wirken.

Weine & Stilistik – Ausdrucksstärke ohne Exzentrik

Malagousia: Floral, kräutrig und glasklar in der Textur. Ein Lehrbeispiel für Balance zwischen Aromatik und Struktur.
Viognier: Exotisch-fruchtig, aber niemals überladen. Subtile Würze, langes Finale.
Avaton: Cuvée aus Limnio, Mavroudi und Mavrotragano – dunkelwürzig, vielschichtig, mit griffigem Tannin und seltener Langlebigkeit.
Evangelo: Syrah und Viognier in französischer Schule, doch mit mediterraner Handschrift – dicht, elegant, intellektuell gebaut.
Museum Collection: Präzise Selektionen, die Jahrgang für Jahrgang das technische und sensorische Maximum abbilden.

Träne der Olive – klarer Anspruch

Die Träne der Olive steht für ein Sortiment, das wir selbst auswählen und verantworten. Wir arbeiten nur mit Produkten, hinter denen wir persönlich stehen. Das betrifft alle Bereiche: Wein, Olivenöle, Essige, Oliven und weitere Feinkost.

Die Auswahl treffen Christos und Dimitra gemeinsam. Für Christos spielt seine Erfahrung eine große Rolle. Er hat viele Jahre in Berlin, München und Wiesbaden gearbeitet – sowohl in der Küche als auch im Service. Dadurch kennt er die Anforderungen, die gute Produkte im Alltag erfüllen müssen.

2017 absolvierte er im Weingut Costa Lazaridis in Griechenland eine Weinschulung, die ihm zusätzliche Einblicke in die Arbeit moderner griechischer Weingüter gegeben hat.

Zum Thema griechischer Wein sagt Christos:

„‚Griechischer Wein‘ kennt jeder als Lied. Aber mit dem heutigen Wein aus Griechenland hat das nichts zu tun. Die Qualität hat sich deutlich weiterentwickelt. Viele Weingüter arbeiten heute stabil, klar und auf einem Niveau, das international ernst genommen wird.“

Unser Grundsatz ist klar:

Wir führen nur Produkte, von denen wir selbst überzeugt sind.

Jedes Produkt wird probiert, verglichen und bewusst ausgewählt. Es kommt nichts ins Sortiment, das wir nicht selbst empfehlen würden.