Ktima Tselepos

2 Produkte

Wer die Höhenlage von Mantinia betritt, versteht schnell, warum die Weine von Ktima Tselepos einen so charakteristischen Stil besitzen. Auf rund 750 Metern über dem Meeresspiegel, am südöstlichen Rand der Arkadischen Hochebene, liegt das Weingut von Yiannis Tselepos, einem der prägendsten Winzer Griechenlands. Hier, wo der Wind von den Bergen weht und der Kalk im Boden das Licht reflektiert, entstehen einige der präzisesten und elegantesten Weißweine des Landes – allen voran aus der Rebsorte Moschofilero.

Verfügbarkeit
Preis
Auswahl an Wein
2 Produkte

Das Terroir von Mantinia

Mantinia, im Herzen der Peloponnes gelegen, zählt zu den kühlsten Weinregionen Griechenlands. Das kontinentale Klima mit heißen Tagen und kühlen Nächten sorgt für eine langsame, gleichmäßige Reifung der Trauben – ein Schlüsselfaktor für die aromatische Komplexität und die prägnante Säurestruktur, die die Weine der Region auszeichnen.

Die Böden um Rizes, den Standort des Weinguts, sind karg, ton- und kalkhaltig und von Schieferadern durchzogen. Diese Mischung zwingt die Reben tief zu wurzeln und verleiht den Weinen ihre charakteristische Spannung und mineralische Präzision. Die gute Durchlüftung der Höhenlagen reduziert Krankheitsdruck und erlaubt eine gezielte Lese – ein entscheidender Vorteil in Zeiten des Klimawandels.

Der Winzer – Yiannis Tselepos, Architekt des modernen griechischen Weinbaus

Yiannis Tselepos ist eine der Schlüsselfiguren des griechischen Qualitätsweinbaus. Geboren in Athen, studierte er Önologie an der Universität Dijon in Burgund – jener Schule, die seine Sicht auf Balance und Terroirausdruck formte. Nach Stationen in französischen Weingütern kehrte er Anfang der 1980er-Jahre nach Griechenland zurück und gründete 1989 Ktima Tselepos in Mantinia.

Von Beginn an verfolgte er einen klaren Ansatz: kompromisslos im Weinberg, zurückhaltend im Keller. Sein Credo – Wein entsteht im Weinberg – prägt bis heute den Stil des Hauses. Im Mittelpunkt steht die Arbeit mit autochthonen Rebsorten, allen voran Moschofilero, ergänzt durch Agiorgitiko, Assyrtiko und Kolliniatiko. Heute leitet er das Gut gemeinsam mit seiner Frau Amalia und den Kindern Aris und Andriani – eine Familienstruktur, die Beständigkeit und klare Handschrift garantiert.

Rebsorten und Philosophie – Moschofilero als Maßstab

Moschofilero ist nicht einfach die Hauptrebsorte des Weinguts, sondern sein Markenzeichen. Diese aromatische, roséfarbene Varietät entfaltet ihr Potenzial nur in kühlen Höhenlagen wie Mantinia. Ihre Frische, feine Würze und lebendige Säure werden bei Ktima Tselepos mit bemerkenswerter Konstanz herausgearbeitet.

Neben Moschofilero kultiviert das Weingut in anderen Regionen Griechenlands Rebsorten, die das Portfolio ergänzen: Agiorgitiko in Nemea, Assyrtiko auf Santorin, Chardonnay, Merlot und Cabernet Sauvignon in ausgewählten Parzellen. Alle Lagen sind geologisch kartiert, die Pflege erfolgt parzellenspezifisch. Handlese und selektive Ernte sind Standard – Ausdruck einer Philosophie, die Qualität über Quantität stellt.

Weinstil

Die Weine von Ktima Tselepos sind klar definiert, strukturiert und langlebig. Sie zeigen Herkunft, ohne überladen zu wirken – moderne Interpretationen griechischer Typizität, getragen von Frische und Balance.

•Mantinia PDO: Der klassische Moschofilero – zitrisch, floral, mit Noten von Pfirsich und weißen Blüten. Ein Wein, der die Identität Mantinias exemplarisch widerspiegelt.

•Blanc de Gris: Ein Weißwein mit kurzer Maischestandzeit, der zusätzliche Tiefe und Textur gewinnt – regelmäßig unter den besten Weißweinen Griechenlands geführt.

•Amalia Brut & Amalia Vintage: Traditionelle Flaschengärung auf Moschofilero-Basis. Feine Perlage, Brioche-Aromen und elegante Struktur beweisen, dass Griechenland auch Schaumwein beherrscht.

•Driopi Reserve (Nemea PDO): Ein Agiorgitiko mit Substanz – rote Früchte, feines Tannin, dezente Würze und harmonische Tiefe.

Mit einer Produktion von etwa 450.000 Flaschen jährlich gehört Ktima Tselepos zu den größeren, aber klar handwerklich ausgerichteten Betrieben. Rund 40 Prozent der Weine werden exportiert – vor allem nach Europa, Nordamerika und Asien.

Träne der Olive – klarer Anspruch

Die Träne der Olive steht für ein Sortiment, das wir selbst auswählen und verantworten. Wir arbeiten nur mit Produkten, hinter denen wir persönlich stehen. Das betrifft alle Bereiche: Wein, Olivenöle, Essige, Oliven und weitere Feinkost.

Die Auswahl treffen Christos und Dimitra gemeinsam. Für Christos spielt seine Erfahrung eine große Rolle. Er hat viele Jahre in Berlin, München und Wiesbaden gearbeitet – sowohl in der Küche als auch im Service. Dadurch kennt er die Anforderungen, die gute Produkte im Alltag erfüllen müssen.

2017 absolvierte er im Weingut Costa Lazaridis in Griechenland eine Weinschulung, die ihm zusätzliche Einblicke in die Arbeit moderner griechischer Weingüter gegeben hat.

Zum Thema griechischer Wein sagt Christos:

„‚Griechischer Wein‘ kennt jeder als Lied. Aber mit dem heutigen Wein aus Griechenland hat das nichts zu tun. Die Qualität hat sich deutlich weiterentwickelt. Viele Weingüter arbeiten heute stabil, klar und auf einem Niveau, das international ernst genommen wird.“

Unser Grundsatz ist klar:

Wir führen nur Produkte, von denen wir selbst überzeugt sind.

Jedes Produkt wird probiert, verglichen und bewusst ausgewählt. Es kommt nichts ins Sortiment, das wir nicht selbst empfehlen würden.