Agiorgitiko

5 Produkte

Die Rebsorte Agiorgitiko gilt als eine der zentralen Säulen des griechischen Rotweinbaus. In den Höhenlagen rund um Nemea auf dem Peloponnes hat sie ein Terroir gefunden, das ihrem Charakter ideale Bedingungen bietet: kalkhaltige Böden, mediterranes Klima und kühle Nächte während der Reifephase. Aus dieser Kombination entstehen Weine mit klarer Struktur, reifer Frucht und bemerkenswerter Vielschichtigkeit. Agiorgitiko steht damit exemplarisch für die Entwicklung des modernen griechischen Weinbaus – selbstbewusst, herkunftsbetont und qualitativ auf Augenhöhe mit etablierten europäischen Rotweinen.

Verfügbarkeit
Preis
Auswahl an Wein
5 Produkte

Wenn Sie Agiorgitiko lieben, entdecken Sie Merlot

Zur Rebsorte

Nemea/ Peloponnes

Zur Weinregion

Herkunft & Anbaugebiete

Agiorgitiko (Αγιωργίτικο) ist eine der prägenden autochthonen Rotweinsorten Griechenlands. Ihr Kerngebiet liegt in Nemea auf dem nordöstlichen Peloponnes, rund 120 km südwestlich von Athen. In der geschützten Ursprungsbezeichnung PDO Nemea ist Agiorgitiko die allein zugelassene Rebsorte. Die Weinberge erstrecken sich über 250–900 m Seehöhe. Das Höhenband gliedert die Stilistik: tiefere Lagen liefern reifere, weichere Frucht; höhere Parzellen profitieren von kühlen Nächten, was Frische, Struktur und Lagerfähigkeit fördert. Böden sind überwiegend kalkhaltig mit Ton- und Kieseinlagen – gut drainierend, moderat nährstoffversorgt, tauglich für kontrolliertes vegetatives Wachstum. Das mediterrane Klima erzwingt präzises Lese-Timing; zunehmende Hitze verschiebt die Qualitätsproduktion tendenziell in höher gelegene Lagen.

Ampelographie & Geschichte

Agiorgitiko ist Vitis vinifera, kräftig im Wuchs, spät reifend und ertragsstark. Qualitative Produktion verlangt konsequente Ertragssteuerung (Grünlese, Laubarbeit). Der Name verweist auf „Agios Georgios“ (Heiliger Georg). Historische Bezüge reichen bis in die Antike; ein belastbarer, punktgenauer Ursprung ist nicht belegt. Heute wird die Sorte vor allem auf dem Peloponnes, in Attika und in Teilen Mittelgriechenlands kultiviert.

Stilistik & sensorisches Profil

Agiorgitiko zeigt eine breite stilistische Spannweite. Typisch sind mittlerer bis voller Körper, moderate Säure und geschmeidige Tannine. Je nach Lage und Ausbau entstehen:
•Fruchtbetonte Rotweine (Edelstahl): Kirsche, Himbeere, Pflaume; rund, zugänglich, auf Trinkfluss angelegt.
•Strukturierte Reserven (Holzkontakt/Barrique): dunkle Beeren, Gewürz, Kakao/Schokolade, getrocknete Kräuter; dichter Körper, feiner Gerbstoff, langes Finish.
•Rosé-Varianten: hellrote Frucht, zarter Würze-Impuls, trockene, geradlinige Machart.

Foodpairing: mediterrane Fleischküche (Lamm, Rind), Schmorgerichte, würzige Pasta; bei Rosé grillierter Fisch oder Gemüseküche.

Weinbereitung & Ausbau


Im hochpreisigen Segment gelten niedrige Erträge (ca. 6–7 t/ha) als Richtwert. Die Lese erfolgt meist Mitte bis Ende September, bei vollständiger phenolischer Reife. Ausbaupfade:
•Edelstahl für Sortenreinheit und Primärfrucht.
•Cuvées außerhalb PDO Nemea (z. B. mit Cabernet Sauvignon) zur Ergänzung von Gerüst und Tiefe. Innerhalb PDO: reinsortig.

Produktionsvolumen & Marktrolle

Agiorgitiko zählt zu den am häufigsten angebauten roten Rebsorten Griechenlands. In der PDO Nemea entstehen jährlich grob ~100.000 hl. Exportseitig ist Agiorgitiko – neben Assyrtiko und Xinomavro – ein Schlüsselbotschafter für griechischen Qualitätsrotwein. Investitionen in Lagen-Selektion, präzisere Lese und zurückhaltendes Holz haben die internationale Anschlussfähigkeit messbar erhöht.

Vergleich & Benchmarks

•Merlot-Vergleich: ähnlich weiches Tannin und reife Frucht; Agiorgitiko wirkt meist wärmer in der Aromatik und hat im Schnitt niedrigere Säure.
•Cabernet-Anklänge: Top-Agiorgitiko aus kühlen Hochlagen mit Holzausbau zeigen vergleichbare Tiefe und Struktur, bleiben aber weniger cassis- und mehr kirschbetont, mit geschmeidigerem Gerbstoff.

Träne der Olive – klarer Anspruch

Die Träne der Olive steht für ein Sortiment, das wir selbst auswählen und verantworten. Wir arbeiten nur mit Produkten, hinter denen wir persönlich stehen. Das betrifft alle Bereiche: Wein, Olivenöle, Essige, Oliven und weitere Feinkost.

Die Auswahl treffen Christos und Dimitra gemeinsam. Für Christos spielt seine Erfahrung eine große Rolle. Er hat viele Jahre in Berlin, München und Wiesbaden gearbeitet – sowohl in der Küche als auch im Service. Dadurch kennt er die Anforderungen, die gute Produkte im Alltag erfüllen müssen.

2017 absolvierte er im Weingut Costa Lazaridis in Griechenland eine Weinschulung, die ihm zusätzliche Einblicke in die Arbeit moderner griechischer Weingüter gegeben hat.

Zum Thema griechischer Wein sagt Christos:

„‚Griechischer Wein‘ kennt jeder als Lied. Aber mit dem heutigen Wein aus Griechenland hat das nichts zu tun. Die Qualität hat sich deutlich weiterentwickelt. Viele Weingüter arbeiten heute stabil, klar und auf einem Niveau, das international ernst genommen wird.“

Unser Grundsatz ist klar:

Wir führen nur Produkte, von denen wir selbst überzeugt sind.

Jedes Produkt wird probiert, verglichen und bewusst ausgewählt. Es kommt nichts ins Sortiment, das wir nicht selbst empfehlen würden.