Ktima Dyo Ypsi

0 Produkte

Das Weingut Dyo Ypsi (griechisch: „Δύο Ύψη“ – „Zwei Höhen“) liegt im Westen der Peloponnes, in der Region Ilia, unweit der Küste des Ionischen Meeres. Es gehört zu den modernen Vorzeigeprojekten des griechischen Weinbaus, das durch seine klare Qualitätsphilosophie, präzise Vinifikation und ein außergewöhnliches Terroir internationale Aufmerksamkeit gewonnen hat.

Geschichte und Geist des Hauses

Dyo Ypsi wurde in den 1990er-Jahren von Christos Kokkalis gegründet, einem Apotheker aus Patras, dessen wissenschaftlicher Blick ihn früh für die Präzision des Weinmachens sensibilisierte. Sein Ansatz war klar: Weine schaffen, die internationale Tiefe besitzen, aber in Griechenland verwurzelt bleiben.
Nach Jahren sorgfältiger Aufbauarbeit übernahmen 2014 zwei Persönlichkeiten das Weingut, die heute zu den prägendsten Gestalten des modernen griechischen Weinbaus zählen: Vangelis Gerovassiliou und Vassilis Tsaktsarlis. Beide verbindet die Leidenschaft für Präzision, Nachhaltigkeit und das Streben nach Ausdruck statt Effekthascherei. Gerovassiliou, bekannt durch sein Weingut in Epanomi, bringt Erfahrung aus Bordeaux und dem legendären Domaine Porto Carras ein. Tsaktsarlis, Mitbegründer des Weinguts Biblia Chora in Kavala, steht für technische Finesse und sensorische Klarheit. Gemeinsam führen sie Dyo Ypsi mit ruhiger Hand – als Ort für feinsinnige, terroirbetonte Weine.

Die Lagen – zwei Hänge, zwei Perspektiven

Die Rebflächen umfassen etwa 14,5 Hektar und verteilen sich auf zwei gegenüberliegende Hänge in unterschiedlichen Höhen. Diese Dualität ist die Seele des Weinguts: die östliche Lage empfängt die Morgensonne, bewahrt Frische und Präzision; die westliche reift in der Nachmittagssonne, schenkt Tiefe und Struktur.
Die Reben – Assyrtiko, Kydonitsa, Agiorgitiko, Syrah, Malbec und Cabernet Sauvignon – wurzeln tief im kalkhaltigen Untergrund. Hier entstehen Weine, die das mediterrane Klima nicht nachahmen, sondern interpretieren: klar, ruhig, ausgewogen.

Im Keller – Konzentration auf das Wesentliche

Die Vinifikation folgt einem einfachen Grundsatz: so wenig Technik wie möglich, so viel Sorgfalt wie nötig. Jede Parzelle wird separat gelesen, die Trauben vollständig von Hand geerntet. Weißweine werden kühl vergoren, um die natürliche Spannung und Frische zu bewahren. Rotweine durchlaufen eine sanfte Maischestandzeit, um Struktur aufzubauen, ohne Härte.
Das Holz dient als Begleiter, nie als Regisseur. Französische Barriques werden mit Bedacht eingesetzt, um Tiefe zu verleihen, aber die Herkunft nicht zu überdecken. Die Handschrift des Hauses ist glasklar: Weine mit innerer Spannung, leiser Kraft und langem Atem.

Die Weine

Dialogos White – Assyrtiko & Kydonitsa
Ein Weißwein von kühler Klarheit und feiner Textur. Duft von Zitrusfrüchten, Quitte und frischem Stein. Am Gaumen geradlinig, mit salziger Länge.
Dialogos Red – Syrah & Agiorgitiko
Ein Rotwein mit dunkler Frucht, feinem Pfeffer und einer eleganten, straffen Struktur. Mediterrane Tiefe, aber getragen von Frische und Präzision.
Monologos – Malbec
Sortenreiner Malbec von seltener Balance. Reife Frucht, feines Tannin, kraftvoll und zugleich zurückhaltend. Ein Wein, der das griechische Licht auf argentinische Eleganz treffen lässt.
Trilogia – Cabernet Sauvignon
Das Flaggschiff des Weinguts. Dicht, komplex und von großer Tiefe. Cassis, Graphit, Tabak und eine feine mineralische Note. Ein Cabernet, der das mediterrane Klima auf noble Weise zügelt.

Stil und Philosophie

Die Weine von Dyo Ypsi sind leise in der Ansprache, aber klar im Ausdruck. Sie verzichten auf Überreife oder Opulenz und setzen stattdessen auf Präzision, Textur und Herkunft. Es sind Weine, die mit der Zeit wachsen – im Glas, im Gespräch, im Gedächtnis.
Diese Haltung macht das Weingut zu einem wichtigen Botschafter der neuen griechischen Weinkultur: modern in der Machart, klassisch im Denken, kompromisslos in der Qualität.

Bewertung und Einordnung

Dyo Ypsi gehört heute zu den charakterstärksten Gütern der Peloponnes. Das Zusammenspiel aus kalkreichen Böden, Meeresnähe und präziser Vinifikation verleiht den Weinen eine eigene Signatur – kühl, klar, elegant. Besonders der Trilogia Cabernet Sauvignon hat sich als Maßstab etabliert: er zeigt, dass griechische Weine internationale Finesse erreichen können, ohne ihre Herkunft zu verleugnen.
In Fachkreisen werden die Weine für ihre Balance und Struktur geschätzt, in der Gastronomie für ihre Vielseitigkeit. Sie sind Begleiter, keine Solisten – und genau das macht sie so wertvoll.

Träne der Olive – klarer Anspruch

Die Träne der Olive steht für ein Sortiment, das wir selbst auswählen und verantworten. Wir arbeiten nur mit Produkten, hinter denen wir persönlich stehen. Das betrifft alle Bereiche: Wein, Olivenöle, Essige, Oliven und weitere Feinkost.

Die Auswahl treffen Christos und Dimitra gemeinsam. Für Christos spielt seine Erfahrung eine große Rolle. Er hat viele Jahre in Berlin, München und Wiesbaden gearbeitet – sowohl in der Küche als auch im Service. Dadurch kennt er die Anforderungen, die gute Produkte im Alltag erfüllen müssen.

2017 absolvierte er im Weingut Costa Lazaridis in Griechenland eine Weinschulung, die ihm zusätzliche Einblicke in die Arbeit moderner griechischer Weingüter gegeben hat.

Zum Thema griechischer Wein sagt Christos:

„‚Griechischer Wein‘ kennt jeder als Lied. Aber mit dem heutigen Wein aus Griechenland hat das nichts zu tun. Die Qualität hat sich deutlich weiterentwickelt. Viele Weingüter arbeiten heute stabil, klar und auf einem Niveau, das international ernst genommen wird.“

Unser Grundsatz ist klar:

Wir führen nur Produkte, von denen wir selbst überzeugt sind.

Jedes Produkt wird probiert, verglichen und bewusst ausgewählt. Es kommt nichts ins Sortiment, das wir nicht selbst empfehlen würden.