Griechischer Honig

1 Produkt

Griechischer Honig zählt zu den charakterstärksten Naturprodukten Europas. Seine Einzigartigkeit liegt in der Verbindung von unberührtem Terroir, artenreicher Flora und einer jahrtausendealten Imkertradition. Zwischen Pinienwäldern, Thymianhängen und den wild duftenden Gebirgsregionen entsteht ein Honig.

Verfügbarkeit
Preis
1 Produkt

Griechischer Honig im Profil

Griechischer Honig gilt seit Jahren als Referenz im Mittelmeerraum. Nicht nur, weil er aromatisch oft dichter und komplexer wirkt als viele Mitbewerber, sondern vor allem, weil seine Herkunft bis ins Detail nachvollziehbar ist. Wer genauer hinschaut, erkennt: Hinter jedem Glas steht ein spezifisches Landschaftsprofil – Wälder, Inseln, Hochlagen – und eine Imkerei, die meist handwerklich und in kleinen Strukturen arbeitet.

Von Nord nach Süd – Wo griechischer Honig entsteht

Kiefernhonig: Wälder von Euböa, Chalkidiki und Thásos

Im Norden und Nordosten Griechenlands prägen ausgedehnte Kiefernwälder das Bild. Auf Euböa, Chalkidiki und der Insel Thásos entsteht der typische Kiefernhonig, der streng genommen kein Blüten-, sondern ein Honigtauhonig ist.

Auf den Aleppo-Kiefern lebt die Schildlaus Marchalina hellenica, die Honigtau ausscheidet. Diesen sammeln die Bienen und verarbeiten ihn zu einem Honig, der sich klar von klassischen Blütenhonigen absetzt:
Farbe: meist tief bernsteinfarben
Geschmack: zurückhaltende Süße, leicht harzig, mineralischer Nachhall
Mundgefühl: dicht, eher weniger fruchtig, dafür würzig und lang anhaltend

Dieser Stil spiegelt das trockene, warme Klima Nordgriechenlands und die kargen Waldböden wider. Für Konsumenten, die vor allem florale, leichte Honige gewohnt sind, kann Kiefernhonig zunächst ungewohnt wirken – seine Stärke liegt in der aromatischen Tiefe, nicht in gefälliger Süße.

Tannenhonig vom Menalon-Gebirge: Meli Elatis Menalou Vanilia PDO

In Arkadien, in den höheren Lagen des Menalon-Gebirges im Peloponnes, entsteht einer der profiliertesten Honige Europas: Meli Elatis Menalou Vanilia PDO.

Dieser Tannenhonig ist keine „Vanille-Aromatisierung“, sondern eine natürliche Besonderheit. Der perlmuttartige Glanz entsteht durch mikroskopische Luftbläschen im zähflüssigen Honigtau. Typische Merkmale:
Wassergehalt meist nur ca. 14–15 % – deutlich unter dem Durchschnitt vieler Blütenhonige
Textur: dickflüssig bis cremig, kaum kristallisierend
Aromatik: dezent süß, mit klar mineralisch-harzigem, leicht kühlem Nachklang

Durch seine geringe Feuchte und hohe Dichte an festen Bestandteilen zählt dieser Honig qualitativ zur Spitzengruppe des Landes. Er spricht vor allem Konsumenten an, die eher an strukturstarke, weniger süße Honige gewöhnt sind und Wert auf geschützte Herkunftsangaben legen.

Thymianhonig von den Inseln: Kreta, Kythera und die Kykladen

An den Küsten und auf den Inseln wechselt das Bild: Hier dominieren lichte, trockene Landschaften, durchzogen von wildem Thymian und anderen Kräutern.

Thymianhonig aus Griechenland – beispielsweise von Kreta, Kythera oder den Kykladen – gilt als Aushängeschild der griechischen Imkerei. Typischerweise:
Farbe: hellgolden
Duft: deutlich ätherische Noten von Thymian, mediterranen Kräutern, oft mit Anklängen von Zitruszeste
Geschmack: intensiv, klar, lang anhaltend, mit markanter, aber präziser Würze

Er ist der „publikumstauglichste“ unter den charakterstarken Honigen: komplex genug für Kenner, gleichzeitig zugänglich für Konsumenten, die einen aromatischen, aber nicht zu schweren Honig suchen.

Kastanien- und Zitrushonig: Berge und Küsten im Zusammenspiel

In den Gebirgszügen von Pindos und Pilion entsteht Kastanienhonig, der sich sensorisch klar abgrenzt:
Farbe: dunkel
Geschmack: würzig, oft mit leichter, angenehmer Bitterkeit
Struktur: kräftig, lang anhaltend, mit einer gewissen „Herbheit“

Er wird häufig von Konsumenten geschätzt, die bereits Erfahrung mit kräftigen Honigen haben – ähnlich wie Liebhaber dunkler Schokolade.

Im Westen, etwa auf dem Peloponnes oder in Epirus, prägen Zitrushaine das Landschaftsbild. Hier entsteht ein heller, frischer Orangen- oder Zitrushonig, der:
oft relativ rasch kristallisiert (ein Qualitätsmerkmal, kein Mangel)
mit feiner, frischer Süße und zitrusartiger Leichtigkeit punktet

Er richtet sich sensorisch klar an Konsumenten, die einen leichten Frühstückshonig mit klarer Frucht suchen.

Ernte und handwerkliche Herstellung

Die griechische Imkerei ist stark saisonal geprägt und funktioniert in weiten Teilen noch nach dem Prinzip der Wanderimkerei. Imker – häufig Familienbetriebe in zweiter oder dritter Generation – bewegen ihre Völker im Jahresverlauf zu den wichtigsten Trachtgebieten:
Frühling: Zitrusblüten in tieferen Lagen
Frühsommer: Thymian- und Kräuterblüte auf Inseln und in trockenen Regionen
Spätsommer/Herbst: Kiefer und Tanne in den Wald- und Hochlagen


Warum griechischer Honig als einer der besten der Welt gilt

•Floristische Vielfalt
Griechenland verfügt über eine außergewöhnlich reichhaltige Flora mit über 1.200 endemischen Pflanzenarten. Diese botanische Diversität bildet die Grundlage für Honige mit klar unterscheidbaren Profilen – vom würzig-harzigen Kiefernhonig bis zum feinblumigen Thymianhonig.
•Klimatische Bedingungen
Trockene Sommer, kalk- und steinreiche Böden sowie salzhaltige Luft an vielen Küstenstandorten führen zu einer hohen Konzentration an aromaausprägenden Bestandteilen. Die Trachten sind oft kurz, dafür intensiv – ein Vorteil für die Konzentration sensorisch wirksamer Komponenten.
•Imkerliche Erfahrung
Viele griechische Imker arbeiten in familiären Strukturen über Generationen hinweg. Die Praxis der Wanderimkerei, die Kenntnis der Trachtverläufe und der weitgehende Verzicht auf aggressive Filtration oder Überhitzung führen zu Honigen mit hoher Aromendichte und langer Lagerfähigkeit.
•Schutzsysteme und Transparenz
Geschützte Ursprungsbezeichnungen (PDO) und ein steigender Anteil analytischer Kontrollen stärken das Vertrauen in Authentizität und Herkunft.

Träne der Olive – klarer Anspruch

Die Träne der Olive steht für ein Sortiment, das wir selbst auswählen und verantworten. Wir arbeiten nur mit Produkten, hinter denen wir persönlich stehen. Das betrifft alle Bereiche: Wein, Olivenöle, Essige, Oliven und weitere Feinkost.

Die Auswahl treffen Christos und Dimitra gemeinsam. Für Christos spielt seine Erfahrung eine große Rolle. Er hat viele Jahre in Berlin, München und Wiesbaden gearbeitet – sowohl in der Küche als auch im Service. Dadurch kennt er die Anforderungen, die gute Produkte im Alltag erfüllen müssen.

2017 absolvierte er im Weingut Costa Lazaridis in Griechenland eine Weinschulung, die ihm zusätzliche Einblicke in die Arbeit moderner griechischer Weingüter gegeben hat.

Zum Thema griechischer Wein sagt Christos:

„‚Griechischer Wein‘ kennt jeder als Lied. Aber mit dem heutigen Wein aus Griechenland hat das nichts zu tun. Die Qualität hat sich deutlich weiterentwickelt. Viele Weingüter arbeiten heute stabil, klar und auf einem Niveau, das international ernst genommen wird.“

Unser Grundsatz ist klar:

Wir führen nur Produkte, von denen wir selbst überzeugt sind.

Jedes Produkt wird probiert, verglichen und bewusst ausgewählt. Es kommt nichts ins Sortiment, das wir nicht selbst empfehlen würden.