Kechris Tear of the Pine Retsina
- 2 auf Lager
Beschreibung
Herkunft & Stilprofil
Tear of the Pine ist ein trockener Weißwein auf Basis von Assyrtiko aus der Region Goumenissa in Makedonien. Kalkhaltige Böden, Höhenlagen und spürbare Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht prägen einen Stil, der eher auf Struktur als auf gefällige Frucht setzt.
Wer diesen Wein öffnet, entscheidet sich bewusst für eine moderne, ernsthafte Interpretation der Retsina-Tradition – klar konturiert, ohne dekorative Effekte.
Ausbau & Handwerk
Die Trauben werden selektiv gelesen, in kleinen Eichenfässern vergoren und über mehrere Monate auf der Feinhefe ausgebaut. Eine gezielte Bâtonnage sorgt für Dichte und Textur, ohne den Wein breit wirken zu lassen.
Der Einsatz von Kiefernharz ist präzise dosiert: nicht als aromatischer Selbstzweck, sondern als Struktur- und Charakterelement. Holz, Hefe und Harz greifen ineinander und ergeben einen Weißwein mit straffer Säure, griffigem Mundgefühl und trockenem, klaren Finale.
Duft & Geschmack
In der Nase zeigt Tear of the Pine Noten von kandierter Zitronenschale, Limettenschale, Bergkräutern und einem fein gesetzten Harzton. Am Gaumen wirkt er geradlinig, mit präsenter, gut eingebundener Säure und leicht phenolischem Grip.
Die Frucht bleibt bewusst zurückhaltend, stattdessen stehen Salz, Zitrus, Kräuterwürze und Harzakzente im Vordergrund. Der Eindruck ist fokussiert, trocken, präzise – mehr analytisch als romantisch.
Pairs well with
Produkt Information
Weingut: Kechris Winery
Winzer: Familie Kechris
Region: Kalochori, Griechenland
Rebsorte: Assyrtiko
Flascheninhalt: 0,75l
Alkoholgehalt: 13,5%
Trinktemperatur: 8–10°C
Allergenhinweis: Enthält Sulfite
Herstellungsort:
Kechris Winery, Olympou St. 33, 57009 Kalochori, Thessaloniki, Griechenland
Zu welchem Gericht passt mein Wein?
Kulinarisch ist Tear of the Pine kein Allrounder, sondern ein Spezialist. Er spielt seine Stärken aus bei Gerichten mit klarer, pointierter Aromatik, etwa:
•roh oder nur kurz gegarte Meeresfrüchte (Jakobsmuschel, Ceviche, rohe Garnelen)
•gegrillter oder geschmorter Fenchel mit Zitruskomponenten
•Fisch in Kombination mit fermentiertem oder eingelegtem Gemüse
•moderne mediterrane Küche mit Kräutern, Säure und reduzierter Süße