Marchesi Antinori Tignanello
Beschreibung
Herkunft & Terroir:
Die Tenuta Tignanello liegt im Herzen der Chianti-Classico-Zone – ein hügeliges Areal mit kalkhaltigen, skelettreichen Böden und beständiger Ventilation. Die Exposition nach Südwesten fördert lange, stabile Reifephasen; warme Tage und kühle Nächte halten die Aromatik klar und die Säure verlässlich. Sangiovese bildet das Rückgrat, ergänzt durch Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc, die Struktur, Tiefe und dezente Graphitnoten einbringen. Das Ergebnis ist kein konstruierter Stil, sondern ein kontinuitätsorientiertes Verständnis toskanischer Identität.
Rebsorten & Vinifikation:
Die Lese erfolgt parzellenweise, selektiv und ohne Eingriffe, die Aromatik verfälschen würden. Vergoren wird temperaturgeführt, mit zurückhaltender Extraktion, um die Tanninstruktur präzise zu halten. Die malolaktische Gärung im Holz und der Ausbau in kleinen Eichenfässern zielen nicht auf Fassdominanz, sondern auf texturale Feinheit. Abgefüllt wird erst nach sensorischer Balance – ein Ansatz, der Handwerk über Stilrhetorik stellt.
Sensorik:
Farbe: dichtes Rubin, jugendlich wirkende violette Reflexe.
Nase: Sauerkirsche, Brombeere, Granatapfel; unterlegt von Veilchen, getrockneten Kräutern, feiner Kakaonote und zurückhaltender Röstung. Mit Belüftung treten Tabakblatt, Balsamik und eine sehr feine Vanillenote hinzu.
Gaumen: seidig, linear, mit straffer Säureführung. Die Sangiovese liefert Frische und Zug, während die Cabernets Gerüst und Länge beisteuern. Der Abgang wirkt ausdauernd, mit würzig-mineralischem Akzent – konzentriert, aber nicht schwer.
Weine & Spirituosen: stimmige Begleiter – dezent gewählt
•Aus dem Weingut-Umfeld: Wer die Stilistik mag, findet in Jahrgangsvarianten und Nachbarweinen der Tenuta spannende Vergleichsproben.
•Zum Digestif: Eine Grappa aus Sangiovese-Trester (trocken, klar, ohne Aromatisierung) unterstreicht die herkunftstypische Würze. Alternativ passt ein gereifter Amaro aus Kräutern der Maremma als bitter‑würziger Schlusspunkt.
•Für süße Akzente: Wer es weinbasiert und nicht hochprozentig mag, genießt traditionell Vin Santo zu Cantuccini – ein stimmungsvoller Abschluss nach einem Tignanello-Menü.
Historischer Kontext:
In den 1970er‑Jahren legte die Familie Antinori den Fokus radikal auf Qualität: rote Rebsorten, präzisere Handlese, Ausbau im kleinen Holz, strenge Selektion. Der Wein passte damit nicht mehr in die damaligen DOC‑Regeln – und wurde gerade deshalb zum Vorbild. Heute steht Tignanello als Blaupause dafür, wie Tradition und Moderne sich ergänzen können, wenn man Herkunft ernst nimmt.
Nachhaltigkeit & Philosophie
Die Arbeit im Weinberg setzt auf gesunde Laubwände, sorgfältige Bodenpflege und reduzierte Erträge. Das Ziel: Balance statt Maximierung. In der Kellerei gilt das gleiche Prinzip – eingreifen, wenn nötig; zurücktreten, wenn der Jahrgang spricht.
Unaufdringliche Empfehlung
Wenn Sie Tignanello noch nicht im Glas hatten: Warten Sie auf einen ruhigen Abend, wählen Sie ein Gericht, das Sie lieben, geben Sie dem Wein Luft – und hören Sie hin, wie er sich Veränderung für Veränderung öffnet. Genau dafür ist er gemacht.
Pairs well with
Produktinformation
Weingut: Marchesi Antinori – Tenuta Tignanello
Region: Toskana, Italien
Flascheninhalt: 0,75l
Alkoholgehalt: 14–14,5% vol.
Rebsorte: Sangiovese ca. 80%, Cabernet Sauvignon ca. 15%, Cabernet Franc ca. 5%
Empfohlene Trinktemperatur: 18–20°C
Allergenhinweis: Enthält Sulfite
Herstellungsort:
Marchesi Antinori S.p.A., Tenuta Tignanello, Via Cassia per Siena 133, 50026 San Casciano in Val di Pesa (FI), Italien
Zu welchem Gericht passt mein Wein?
Serviert bei 18–19 °C in großvolumigen Gläsern wirkt der Wein am transparentesten. Kulinarisch harmoniert er mit geschmortem Lamm, kräftigen Ragù-Gerichten, Wildgeflügel oder gereiftem Pecorino. Vegetarische Optionen wie Parmigiana di Melanzane oder Steinpilzrisotto ergänzen ihn strukturell und aromatisch.