Kir-Yianni
Kir-Yianni Ramnista Xinomavro
Kir-Yianni Ramnista Xinomavro
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Wo der Wind Geschichten erzählt – Herkunft und Terroir
In den winddurchwehten Höhenlagen der Naoussa PDO, im Norden Griechenlands, liegt ein Stück Erde, das mehr ist als nur Boden. Es ist Bühne und Ursprung eines Rotweins, der Haltung zeigt: Ramnista Xinomavro. Auf 280 bis 330 Höhenmetern, an den sonnig geneigten Hängen des Vermio-Gebirges, wurzeln die Reben tief in kalkreichen Böden – dort, wo das Klima kein Zufall ist, sondern ein entscheidender Komplize. Hier wird kein glattgebügelter Mainstreamwein erzeugt, sondern ein Ausdruck des Terroirs, unverfälscht und mit Substanz.
Die Rebsorte Xinomavro – Unangepasst, charakterstark, regional
Der Name Xinomavro bedeutet wörtlich „saurer Schwarzer“ – und wer ihn einmal im Glas hatte, weiß: Diese Sorte macht keine Kompromisse. Sie ist kantig, komplex, eigenwillig. Vergleichbar mit Nebbiolo in ihrer Struktur, aber unnachahmlich in ihrer Aromatik, spiegelt sie die Seele der Region wider. Kir-Yianni versteht es meisterlich, die Eigenart dieser Rebe nicht zu zähmen, sondern herauszuarbeiten – in reiner Form, ohne Blendung, dafür mit Tiefe und langer Perspektive.
Kir-Yianni – Weinbau als Kulturgut
Die Geschichte von Kir-Yianni ist eng mit der Erneuerung des griechischen Weinbaus verbunden. Gegründet von Yiannis Boutaris – einem Visionär zwischen Tradition und Innovation – setzt das Weingut seit 1997 auf nachhaltige Methoden, gezielte Klonselektion und die konsequente Förderung einheimischer Sorten. Heute führen seine Söhne das Vermächtnis fort und bewirtschaften über 58 Hektar mit dem Anspruch, Weine zu schaffen, die mehr sind als Genussmittel: nämlich Erzählungen in Flaschenform.
Weinbereitung – Handwerk auf Augenhöhe mit der Natur
Jede Traube, die in den Ramnista Xinomavro einfließt, wird von Hand gelesen, mit Sorgfalt selektiert und behutsam vinifiziert. Der Ausbau erfolgt in französischen Barriques – ein Teil davon neu –, über einen Zeitraum von bis zu 18 Monaten. Danach darf der Wein in der Flasche zur Ruhe kommen, bevor er in den Handel gelangt. Diese zeitintensive Methode ist kein Luxus, sondern Voraussetzung, damit sich Struktur und Aromatik in Balance entfalten können. Das Ergebnis: ein Wein mit Standhaftigkeit, aber ohne Härte – und mit einer Ausstrahlung, die über Jahre hinweg trägt.
Aromen, Textur, Nachhall – Der Charakter im Glas
Visuelle Eindrücke
Rubinrot mit granatroten Nuancen – ein Farbspiel, das Reife und Jugend vereint.
In der Nase
Ein feinsinniges Zusammenspiel aus Sauerkirsche, getrockneter Tomate, Himbeere und schwarzen Oliven, unterlegt mit rauchigen Noten, Anklängen von Leder, orientalischen Gewürzen und einem Hauch Trüffel. Kein künstliches Bouquet, sondern ein ehrlicher Duft.
Am Gaumen
Spürbare, reife Tannine geben Halt, die Säure wirkt wie ein belebender Strom im Aromafluss. Der Körper ist kräftig, aber nicht voluminös. Das Mundgefühl bleibt lebendig, getragen von mineralischer Tiefe und einer aromatischen Persistenz, die sich nicht aufdrängt, sondern langsam entfaltet.
Kulinarisches Pairing – Dialog statt Dominanz
Ramnista Xinomavro ist ein Partner, kein Mitläufer. Ob Lamm mit Kräuterkruste, Hirschragout oder gereifter Hartkäse – sein Rückgrat harmoniert hervorragend mit kraftvollen Gerichten. Auch mediterrane Kombinationen mit Oliven, Thymian oder gegrilltem Gemüse finden hier einen kongenialen Gegenpart. Für kreative Food-Pairings lohnt sich ein Blick über den Tellerrand – oder besser: ein zweites Glas.
Kritisches Renommee – Von Kennern geschätzt, von Entdeckern geliebt
Internationale Weinkritiker würdigen regelmäßig die Konstanz und Tiefe dieses Weins. Doch Ramnista ist kein Produkt für Trophäensammler, sondern für Menschen, die Charakter im Wein suchen – und bereit sind, sich einzulassen. Seine Qualität bemisst sich nicht nur in Punkten, sondern in Geschichten, die er erzählt.
Weingut: Kir-Yianni
Winzer: Yannis Boutaris
Region: Giannakochori, Naoussa, Griechenland
Flascheninhalt: 0,75l
Alkoholgehalt: 14%
Rebsorte: Xinomavro
Allergenhinweis: Enthält Sulfite
Herstellungsort:
Kir-Yianni Weingut, Giannakochori, 59200 Naoussa, Griechenland

FAQ
1. Versand & Abholung
Unsere Weine werden in geprüften DHL-Weinkartons (1er-, 6er- oder 12er-Verpackung) versendet. Der Versand dauert in der Regel 2 bis 4 Werktage und kostet 7,50 €. Ab einem Bestellwert von 75 € entfällt die Versandgebühr automatisch. Jede Sendung erhält eine Trackingnummer und ist bis zu einem Warenwert von 500 € versichert. Wer seinen Wein lieber persönlich abholen möchte, ist herzlich willkommen in unserem Ladengeschäft:
Christos Bistro by Träne der Olive, Rübgrund 24, 64347 Griesheim.
2. Rückgabe & Erstattung
Sollte ein Wein nicht Ihren Erwartungen entsprechen, haben Sie 14 Tage Zeit, ihn in einwandfreiem Zustand zurückzugeben – wahlweise per Versand oder direkt im Bistro. Nach einer sorgfältigen Überprüfung erstatten wir den Kaufbetrag innerhalb von sieben Tagen. Wir legen großen Wert auf Fairness und eine unkomplizierte Abwicklung, damit Sie ohne Sorgen bei uns einkaufen können.
3. Zahlung & Sicherheit
Für Ihren Einkauf stehen Ihnen sichere und flexible Zahlungsmethoden zur Verfügung: PayPal, Mollie, SEPA-Lastschrift, Kreditkarte, Klarna, Banküberweisung oder Barzahlung vor Ort. Unser Shop ist durch Trusted Shops verifiziert, sodass Sie mit absolutem Vertrauen bestellen können.
4. Reklamationen bei Korkfehlern oder Transportschäden
Falls ein Wein einen Korkfehler aufweist, können Sie uns die geöffnete Flasche zusammen mit dem Originalkorken zusenden oder vorbeibringen. Die Überprüfung dauert in der Regel 7 bis 14 Tage. Nach Bestätigung des Mangels erhalten Sie entweder umgehend eine Ersatzflasche oder eine Rückerstattung. Die Versandkosten tragen selbstverständlich wir – bitte melden Sie sich dazu vorab telefonisch oder per E-Mail unter traenederolive@icloud.com oder traenederolive@gmail.com.
Bei Transportschäden ist es wichtig, dass Sie uns noch am Tag der Zustellung kontaktieren und ein Foto der beschädigten Ware beifügen. Nur so können wir sofort Ersatz veranlassen.