Domaine Sigalas
Domaine Sigalas Assyrtiko Santorini
Domaine Sigalas Assyrtiko Santorini
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Herkunft mit Charakter statt Klischee
Auf Santorini wächst Wein unter Bedingungen, die eher an Mondlandschaften als an Postkartenmotive erinnern: poröse Bims- und Lavaschichten, kaum Regen, stetiger Meltemi. In dieser Umgebung hat sich Domaine Sigalas seit 1991 zu einer Referenz für Assyrtiko aus Santorini (trocken) entwickelt. Das Weingut setzt auf Präzision im Weinberg und Zurückhaltung im Keller – damit nicht der Ausbau, sondern der Boden den Ton angibt.
Warum die Reben hier anders sprechen
Die Rebstöcke sind teils über 60 Jahre alt, vielfach ungepfropft – die stark sandig‑vulkanischen Böden gelten seit jeher als abweisend für die Reblaus. Die Wasserversorgung kommt oft aus nächtlichen Feuchten und Nebeln, die der Boden wie ein Schwamm speichert. Das Ergebnis im Traubengut: dicke Schalen, hohe natürliche Säure, erstaunliche Salinität – Kerneigenschaften eines vulkanischen Weißweins aus Griechenland.
„Kouloura“ im 30‑Sekunden‑Erklärstück
Die berühmte Korberziehung – auf Santorini „Kouloura“ (auch: Koulara) – ist mehr als Folklore. Der niedrig geflochtene Rebenring:
•schützt vor sandigem Wind und direkter Sonneneinstrahlung,
•sammelt Feuchte im Rebenzentrum,
•hält Erträge bewusst niedrig.
Domaine Sigalas pflegt diese Methode konsequent und kombiniert sie mit punktgenauer Lese in kleinen Parzellen rund um Oia.
Kellerarbeit: so wenig wie möglich, so präzise wie nötig
•Handlese, schnelle Kühlung der Trauben
•Kurze Kaltmazeration zur Aromenselektion
•Vergärung im Edelstahl, um Primäraromen und Herkunft zu bewahren
•Drei Monate Feinhefelager (stilles, feines Rühren nur nach Bedarf)
•Vegan zertifiziert
Analytische Richtwerte (Jahrgangsabhängigkeiten vorbehalten): Alkohol ca. 14 % vol., Gesamtsäure ≈ 5,5 g/l, pH ~ 3,29. Das erklärt den straffen Zug am Gaumen und das Potenzial für Flaschenreife.
Sensorik: von der Nase bis ins mineralische Finish
Im Glas zeigt der Domaine Sigalas Santorini Assyrtiko ein klares, kühles Profil:
•Nase: Zitronenzeste, nasser Stein, weißer Pfirsich; subtile Honigmelone statt tropischer Fülle.
•Gaumen: schnurgerade Säure, kompaktes Mundgefühl, meeresnahe Salzigkeit; der Mittelbau bleibt trocken, ohne jegliche Süßeffekt‑Illusion.
•Finale: lang, präzise, mit Grip – die salzige Spur hält nach.
Mit Flaschenreife (ab 3–5 Jahren) treten Honig‑ und leichte Petrolnoten auf, ohne dass der Wein an Spannung verliert. Fachmedien würdigen diesen Stil regelmäßig; der Jahrgang 2023 wurde u. a. mit 94 Punkten bewertet und besitzt ein empfohlenes Trinkfenster weit über 2030 hinaus.
Jahrgang & Stil im Kontext
Warme Jahre bringen mehr Reife und Schmelz, bleiben aber durch die Insel‑Säure nie breit. Kühler verlaufene Vegetationen liefern messerscharfe Konturen, manchmal fast kalkig‑asktisch. Sigalas balanciert das über Lesezeitpunkt und Feinhefe – nicht über Holz.
Food‑Pairing, Service & Lagerung
•Speisen: alles aus dem Meer (Austern, gegrillter Oktopus, Dorade), aber auch Zitronen‑Huhn, Spargel mit Olivenöl oder Fenchelrisotto
•Serviertemperatur: 9–11 °C.
•Glas: großes Weißweinglas; jung gern 15–20 Minuten karaffieren.
•Keller: 5–10 Jahre ohne Risiko, in großen Jahren länger. Wer neugierig ist, legt eine Flasche für jetzt, zwei für später zurück – und erlebt die Entwicklung des Salz‑Zitrus‑Profils über die Jahre.
Dezenter Tipp: Wenn du Assyrtiko von Santorini kaufen und lagern möchtest, notiere Jahrgang & Trinkfenster direkt am Karton – das zahlt sich aus.
Datenkompakt
•Rebsorte: 100 % Assyrtiko
•Rebenalter: bis >60 Jahre, vielfach ungepfropft
•Ernte: selektive Handlese, Traubenkühlung
•Ausbau: Edelstahl, ≈3 Monate Feinhefe
•Analytik: ~14 % vol., 5,5 g/l Säure, pH 3,29
•Zertifizierung: vegan
Warum der Wein langfristig relevant bleibt
Assyrtiko vereint drei Eigenschaften, die selten zusammen auftreten: hohe natürliche Säure, echte Trockenheit und mineralische Dichte. Das macht ihn gastronomietauglich (glasweise!), sammlerfreundlich (Reifefähigkeit) und für Weinliebhaber spannend, die Authentizität statt Effekte suchen. Domaine Sigalas gehört zu den Häusern, die diesen Stil über Jahrzehnte konsistent definiert haben.
Weingut: Domaine Sigalas
Winzer: Paris Sigalas
Region: Oia, Santorini, Kykladen, Griechenland
Flascheninhalt: 0,75 l
Rebsorte: 100 % Assyrtiko
Alkoholgehalt: ca. 14 % vol.
Allergenhinweis: Enthält Sulfite
Besonderheit: Vegan zertifiziert
Herstellungsort:
Domaine Sigalas, Oia, 84702 Santorini, Griechenland

FAQ
1. Versand & Abholung
Unsere Weine werden in geprüften DHL-Weinkartons (1er-, 6er- oder 12er-Verpackung) versendet. Der Versand dauert in der Regel 2 bis 4 Werktage und kostet 7,50 €. Ab einem Bestellwert von 75 € entfällt die Versandgebühr automatisch. Jede Sendung erhält eine Trackingnummer und ist bis zu einem Warenwert von 500 € versichert. Wer seinen Wein lieber persönlich abholen möchte, ist herzlich willkommen in unserem Ladengeschäft:
Christos Bistro by Träne der Olive, Rübgrund 24, 64347 Griesheim.
2. Rückgabe & Erstattung
Sollte ein Wein nicht Ihren Erwartungen entsprechen, haben Sie 14 Tage Zeit, ihn in einwandfreiem Zustand zurückzugeben – wahlweise per Versand oder direkt im Bistro. Nach einer sorgfältigen Überprüfung erstatten wir den Kaufbetrag innerhalb von sieben Tagen. Wir legen großen Wert auf Fairness und eine unkomplizierte Abwicklung, damit Sie ohne Sorgen bei uns einkaufen können.
3. Zahlung & Sicherheit
Für Ihren Einkauf stehen Ihnen sichere und flexible Zahlungsmethoden zur Verfügung: PayPal, Mollie, SEPA-Lastschrift, Kreditkarte, Klarna, Banküberweisung oder Barzahlung vor Ort. Unser Shop ist durch Trusted Shops verifiziert, sodass Sie mit absolutem Vertrauen bestellen können.
4. Reklamationen bei Korkfehlern oder Transportschäden
Falls ein Wein einen Korkfehler aufweist, können Sie uns die geöffnete Flasche zusammen mit dem Originalkorken zusenden oder vorbeibringen. Die Überprüfung dauert in der Regel 7 bis 14 Tage. Nach Bestätigung des Mangels erhalten Sie entweder umgehend eine Ersatzflasche oder eine Rückerstattung. Die Versandkosten tragen selbstverständlich wir – bitte melden Sie sich dazu vorab telefonisch oder per E-Mail unter traenederolive@icloud.com oder traenederolive@gmail.com.
Bei Transportschäden ist es wichtig, dass Sie uns noch am Tag der Zustellung kontaktieren und ein Foto der beschädigten Ware beifügen. Nur so können wir sofort Ersatz veranlassen.