
Griechischer Honig
Kategorie: Produkte
-
Alpha Estate Alpha One
Anbieter:Ktima Alpha EstateNormaler Preis €64,90 EURNormaler PreisGrundpreis €86,53/l -
Alpha Estate Ecosystem Chardonnay Single Block “Tramonto”
Anbieter:Ktima Alpha EstateNormaler Preis €22,90 EURNormaler PreisGrundpreis €30,53/l -
Alpha Estate Ecosystem Malagouzia Single Block “Latipes”
Anbieter:Ktima Alpha EstateNormaler Preis €26,90 EURNormaler PreisGrundpreis €35,87/l -
Ausverkauft
Alpha Estate Omega
Anbieter:Ktima Alpha EstateNormaler Preis €26,90 EURNormaler PreisGrundpreis €53,80/lAusverkauft -
Alpha Estate Xinomavro Reserve Vieille Vignes
Anbieter:Ktima Alpha EstateNormaler Preis €26,90 EURNormaler PreisGrundpreis €35,87/l -
Alpha Estate Xinomavro Rosé Single Vineyard Hedgehog
Anbieter:Ktima Alpha EstateNormaler Preis €18,90 EURNormaler PreisGrundpreis €25,20/l -
Alpha Estate Xinomavro Single Vineyard Hedgehog
Anbieter:Ktima Alpha EstateNormaler Preis €14,90 EURNormaler PreisGrundpreis €19,87/l -
Attiki-Pittas Griechischer Honig
Anbieter:PittasNormaler Preis €9,90 EURNormaler PreisGrundpreis €39,60/kg -
Biblia Chora Ovilos Rotwein
Anbieter:Ktima Biblia ChoraNormaler Preis €48,50 EURNormaler PreisGrundpreis €64,67/l -
Biblia Chora Ovilos Weißwein
Anbieter:Ktima Biblia ChoraNormaler Preis €34,90 EURNormaler PreisGrundpreis €46,53/l -
Brigaldara Amarone della Valpolicella Classico
Anbieter:BrigaldaraNormaler Preis €42,50 EURNormaler PreisGrundpreis €56,67/l -
Canava Chrissou Tselepos Santorini Assyrtiko
Anbieter:Canava Chrissou TseleposNormaler Preis €36,90 EURNormaler PreisGrundpreis €49,20/l -
Cantina Tollo Mo Riserva Montepulciano D‘Abruzzo
Anbieter:Cantina TolloNormaler Preis €10,90 EURNormaler PreisGrundpreis €14,53/l -
Castagner 3 Anni Grappa Riserva
Anbieter:Roberto CastagnerNormaler Preis €48,50 EURNormaler PreisGrundpreis €69,29/l -
Castagner Grappa Amarone della Valpolicella
Anbieter:Roberto CastagnerNormaler Preis €62,90 EURNormaler PreisGrundpreis €89,86/l -
Castagner Grappa Barrique di Ciliegio
Anbieter:Roberto CastagnerNormaler Preis €25,00 EURNormaler PreisGrundpreis €35,71/l
Honig als kulturelles Erbe
Griechenland zählt zu den wenigen Ländern Europas, in denen Honig mehr ist als ein Naturprodukt – er ist Ausdruck einer tief verwurzelten Kultur. Schon in der Antike priesen Dichter und Philosophen den süßen Nektar, und bis heute bewahren Imker die jahrtausendealte Tradition, die Genuss, Handwerk und Natur vereint.
Produktion und Imkerei: Zahlen, Strukturen, Besonderheiten
Mit einer Jahresproduktion von rund 22.600 Tonnen (2022) liefert Griechenland knapp neun Prozent der europäischen Gesamtmenge. Entscheidend ist jedoch nicht nur die Menge, sondern die Struktur: Etwa 22.700 Imker betreuen mehr als 2,2 Millionen Bienenvölker – im Schnitt fast hundert Völker pro Betrieb. Damit liegt Griechenland an der Spitze Europas.
Diese Professionalität wirkt sich auf die Vielfalt und die Qualität der Produkte aus. Bemerkenswert ist auch der hohe Eigenkonsum: Mit 2,46 Kilogramm pro Person und Jahr liegt der Verbrauch fast zehnmal über dem weltweiten Durchschnitt. Ein klarer Beweis dafür, wie fest Honig im Alltag verankert ist.
Märkte und Preise: Export vs. Import
Trotz hoher Produktion ist Griechenland Nettoimporteur. 2022 wurden etwa 6.700 Tonnen exportiert, während 9.700 Tonnen importiert wurden. Die Preisunterschiede verdeutlichen die Qualität: Während griechischer Honig im Ausland durchschnittlich 4,70 US-Dollar pro Kilogramm erzielt, liegt der Importpreis nur bei 2,30 US-Dollar. Besonders gefragt ist er in Deutschland, Italien, Frankreich und den USA – ein Hinweis darauf, dass er international als Premiumprodukt gilt.
Vielfalt der Sorten – geprägt von Natur und Region
Griechenlands botanische Vielfalt mit über 6.000 Pflanzenarten, davon mehr als 700 endemisch, macht den Honig unverwechselbar.
•Kiefernhonig: dominiert mit rund 70 % der Gesamtproduktion, vor allem aus Halkidiki und dem Peloponnes.
•Tannen- und Eichenhonig: dunkel, mineralisch und geschätzt für ihre Tiefe.
•Thymianhonig: aromatisch-intensiv, besonders von den Inseln beliebt.
•Orangenblüten-, Kastanien- oder Heidehonig: leichtere, fruchtige Nuancen, die jede Region individuell prägen.
Herkunft und geschützte Spezialitäten
Einige Sorten tragen EU-Qualitätssiegel, etwa der Menalou-Vanille-Tannenhonig (g.g.A.) aus Arkadien – bekannt für seine Cremigkeit und den niedrigen Wassergehalt. Auch der legendäre Hymettos bei Athen, schon in der Antike für seine Imkereien gerühmt, bleibt bis heute ein Symbol für Qualität. In geschützten Landschaften wie dem Dadia-Soufli-Nationalpark entstehen zudem Honige mit besonders ursprünglichem Charakter.
Nachhaltigkeit als Zukunftsmodell
Immer mehr Imker setzen auf naturnahe Methoden und reduzieren den Einsatz synthetischer Mittel. Damit sichern sie nicht nur die Qualität, sondern leisten auch einen Beitrag zum Schutz der Bienenbestände – ein Aspekt, der im internationalen Wettbewerb zunehmend zum Verkaufsargument wird.
Fazit – Griechischer Honig als Kulturgut und Zukunftsprodukt
Griechischer Honig ist weit mehr als ein Lebensmittel. Er steht für Landschaft, Tradition und eine Kultur, die über Jahrtausende hinweg den Wert der Natur bewahrt hat. Wer ihn probiert, erlebt nicht nur außergewöhnliche Aromen, sondern unterstützt auch eine nachhaltige Imkerei, die bewusst auf Qualität und Herkunft setzt.